In diesem Artikel:
Was ist ein Geburtsplan?
In einem Geburtsplan legst du deine Wünsche zum Ablauf der Geburt, zur Erstversorgung deines Babys, medizinischer Eventualitäten, der Nachbehandlung und vieles mehr fest. Du planst deine Geburt also schon einmal im Voraus und gehst auf Eventualitäten ein, die eintreffen könnten.
Warum brauche ich einen Geburtsplan?
Manche sind zunächst skeptisch, wenn sie von einem Geburtsplan hören. Denn bekanntlich lassen sich Geburten schlecht planen. Doch ein Geburtsplan kann laut Einschätzungen des Österreichischen Hebammen-Gremiums drei wichtige psychologische und organisatorische Vorteile haben:
Geburtsplan: Vorteile im Überblick
#1 Organisation schon vor der Geburt
Indem du dich mit einem Geburtsplan auseinandersetzt, wirst du zwingend über einige Fragen nachdenken müssen: Welche Art von Geburt möchte ich? Was ist mir besonders wichtig?
Hast du diese Fragen für dich beantwortet, kannst du sie mit deinem Wunsch-Krankenhaus besprechen. Falls du es nicht schaffst, deine Vorstellungen mit dem der Klinik in Einklang zu bringen, hast du noch genügend Zeit, dich anders zu orientieren.
#2 Selbstbestimmung vor und während der Geburt
Eine brasilianische Studie hat ergeben, dass Frauen ihre Geburtserfahrung besonders dann als positiv einschätzen, wenn sie eine “bedürfnisorientierte Betreuung” auch schon während der Schwangerschaft erfahren haben.
Dazu kann ein Geburtsplan beitragen, da er eine gute Möglichkeit ist, alle wichtigen Fragen mit einer Hebamme oder Ärzten zu besprechen.
#3 Kontrollgefühl bei der Geburt
Gerade weil eine Geburt so schwer planbar ist, ist es für viele Frauen hilfreich, wenn Ärzte und Hebammen in stressigen Situationen auf den Geburtsplan zurückgreifen können und so ihre Wünsche zu bestimmten Themen schon wissen und nicht ständig nachfragen müssen.
Einen Geburtsplan zu erstellen ist keine Pflicht, kann jedoch sehr hilfreich sein, wenn bei der Geburt alles drunter und drüber geht. So kannst du dir sicher sein alles gut überlegt zu haben und fühlst dich dadurch wesentlich entspannter.
Mögliche Risiken eines Geburtsplans
Die Deutsche Hebammen-Zeitschrift weist darauf hin, dass ein Geburtsplan weder von der Schwangeren noch vom medizinischen Personal als unumstößlicher Plan angesehen werden darf. Das kann, wenn der Plan aus unvorhergesehen Gründen nicht eingehalten werden kann, zu Versagensgefühlen der Schwangeren führen.
Daher ist es wichtig, dass wenn du dich für einen Geburtsplan entscheidest, du dir bewusst machst, dass das nur eine Richtlinie sein kann und keine Geburtsplan-Vorlage jede Eventualität einer Geburt abdecken kann.
Was gehört alles in einen Geburtsplan?
Gehe am besten systematisch vor, wenn du keine Vorlage verwendest. So ist es für die Ärzte später leichter deine Wünsche zu berücksichtigen. Informiere dich unbedingt im Voraus über die Entbindungsmöglichkeiten deines Krankenhauses.
Fange dann am besten mit allgemeinen Angaben zu deiner Person sowie deiner Entbindung ab. Begrenze dich immer auf kurze Sätze und eine verständliche und klare Ausdrucksweise.
Es ist sinnvoll, den Plan gemäß der verschiedenen Stadien der Geburt aufzubauen und folgende Fragen zu beantworten:
Checkliste für den Geburtsplan
- Allgemeine Angaben zur Person, zum Partner und Krankenhaus
Kontaktdaten, Adressen, gesundheitliche Probleme - Während der Wehen
Angeleitetes Pressen? PDA? Welche Wehen-Positionen? - Wünsche zum Geburtsablauf
Begleitung, Geburtspositionen, Musik, Licht, Zustimmung für Fotos, usw. - Mögliche Eventualitäten
Stimmst du einer künstlichen Geburtseinleitung oder medikamentösen Unterstützung zu? Dammschnitt? Art der Narkose bei Kaiserschnitt, usw. - Ablauf nach der Geburt
Wer nimmt Baby zuerst auf den Arm? Willst du die Nabelschnur durchtrennen?
Du kannst natürlich auch noch individuelle Wünsche äußern, die dir besonders am Herzen liegen. Dafür findest du in unserer Geburtsplan-Vorlage als PDF zum Ausdrucken extra freie Felder für Notizen.
Geburtsplan Vorlage als PDF zum Selbst-Ausfüllen
Manche Krankenhäuser bieten bereits schon vorgefertigte Ausdrucke für deinen Geburtsplan an. Natürlich hast du auch die Möglichkeit, deinen individuellen Geburtsplan zu schreiben, je nachdem was dir lieber ist.
Um es übersichtlicher zu gestalten und um sicher zu gehen, dass du nichts vergisst, bieten wir dir hier eine kostenlose Geburtsplan-Vorlage als PDF zum Ausdrucken und Ausfüllen an:
Geburtsplan-Vorlage downloaden
Was mache ich mit dem fertigen Geburtsplan?
Am besten gibst du ein Exemplar vorab schon mal deiner Begleitung. So kann sie, wenn noch Unklarheiten bestehen, dem Personal weiterhelfen. Im Normalfall sollte das jedoch nicht nötig sein, da du den Geburtsplan auf jeden Fall mit in das Krankenhaus nehmen solltest. So kann das Personal vor Ort immer darauf zurückgreifen.
Kleiner Tipp: Bewahre den Geburtsplan einfach zusammen mit deinem Mutterpass auf.