Was ist der hCG Wert?
Das humane Chorion Gonadotropin – auch hCG abgekürzt – ist ein Schwangerschaftshormon. Es entsteht, wenn sich ein Embryo in die Gebärmutterschleimhaut einnistet. Positive hCG-Werte sind deswegen ein Hinweis auf eine Schwangerschaft.
In seltenen Fällen kann das Schwangerschaftshormon jedoch auch von Tumoren gebildet werden.
In der Frühschwangerschaft wird die sogenannte hCG-Tabelle dazu genutzt, um den Schwangerschaftsverlauf zu überwachen.
Die hCG-Tabelle: Hormonkonzentration im Urin
In der Tabelle kannst du sofort sehen, welcher hCG-Wert an welchem Tag in der Frühschwangerschaft vorliegen sollte.
Unsere hCG-Tabelle zeigt nur Werte bis zum 20. Tag nach dem Eisprung an. Der Hintergrund: Danach eignen sich andere Verfahren wie der Ultraschall besser zur Untersuchung deines Babys. In den Ergebnissen der Studie „Strips of Hope“, auf denen auch unsere Ergebnisse basieren, kannst du die Werte bis zum 42. Tag einsehen.
Die Abkürzung IU bedeutet ”International Unit”, zu deutsch “Internationale Einheit”.
Tage nach dem Eisprung | hCG Werte (Urin) |
---|---|
Eisprung + 9 Tage: | 4.04 mIU/ml |
Eisprung + 10 Tage: | 12.23 mIU/ml |
Eisprung + 12 Tage: | 48.10 mIU/ml |
Eisprung + 14 Tage: | 137.19 mIU/ml |
Eisprung + 16 Tage: | 333.73 mIU/ml |
Eisprung + 18 Tage: | 813.74 mIU/ml |
Eisprung + 20 Tage: | 1644.70 mIU/ml |
Wie wird der hCG Wert gemessen?
Der hCG-Wert kann im Blut oder im Urin bestimmt werden. Gängige Schwangerschaftstests messen den Wert im Urin. Ist das Schwangerschaftshormon hCG in deinem Urin enthalten, zeigt der Test ein positives Ergebnis an.
Frauenärzt:innen können den Wert auch im Blut messen und dann anhand der hCG-Tabelle bestimmen, ob eine Schwangerschaft vorliegt. In späteren Schwangerschaftswochen ersetzt eine Ultraschalluntersuchung den hCG-Test.
Warum wird der hCG-Wert gemessen: Schwangerschaft & Tumormarker
Einerseits wird, wie schon besprochen, der hCG-Wert gemessen, um eine Schwangerschaft nachzuweisen oder zu überwachen.
Bei nicht-schwangeren Frauen oder Männern kann ein erhöhter hCG-Wert auch ein Anzeichen für verschiedene Tumorerkrankungen sein. Da hCG bei nicht-schwangeren Frauen oder Männern normalerweise nur äußerst gering vorkommt, dient ein erhöhter Wert als sogenannter Tumormarker. Bei einem Verdacht auf einen Tumor und zur Überwachung der Therapie setzen Ärzt:innen die hCG-Tabelle ein, um den Erfolg der Therapie zu überwachen.
Laut dem Medizin-Lexikon MedizInfo kann ein erhöhter hCG-Wert Anzeichen für folgende Tumore sein:
- Eierstocktumoren
- Hodentumoren
- Bauchspeicheldrüsen-(Pankreas-)Tumoren
- Magentumoren
- Dünndarmtumoren
- Dickdarm-(Kolon-)Tumoren
- Lebertumoren
- Lungen-(Bronchial-)Tumoren
- Brust-(Mamma-)Tumoren
- Nierentumoren
hcG-Tabelle als Tumormarker
Folgende Grenzwerte im Blut gelten laut dem Deutschen Krebsforschungszentrum als normal (IU=”International Unit”, zu deutsch “Internationale Einheit”):
Frauen (vor den Wechseljahren, nicht schwanger) | < 3 IU/l |
Frauen (nach den Wechseljahren) | < 5 IU/l |
Männer unter 60 Jahre | < 0,7 IU/l |
Männer über 60 Jahre | < 2,0 IU/l |
Welche Auskünfte kann an der hCG Wert geben?
Rund eine Woche nach der Befruchtung nistet sich die Eizelle in der Gebärmutter ein. Jetzt entsteht die sogenannte Keimblase – daraus entwickelt sich später die Plazenta und dein Baby. Ein Teil der Keimblase stellt das Schwangerschaftshormon her – dadurch weiß dein Körper, dass du schwanger bist.
Nach deinem Eisprung entsteht aus dem geplatzten Eibläschen (Follikel) der sogenannte Gelbkörper. Das Schwangerschaftshormon ist dafür verantwortlich, dass dieser Gelbkörper erhalten bleibt. Er schüttet nämlich das Hormon Progesteron vermehrt aus. Das ist sehr wichtig, da es verhindert, dass du deine Periode bekommst.
Außerdem ist Progesteron dafür verantwortlich, dass ab jetzt kein Eisprung mehr stattfindet. Wenn du schwanger bist, schüttet dein Gelbkörper bis zum dritten Schwangerschaftsmonat Progesteron aus – dann übernimmt die Gebärmutter diese Aufgabe.
Übrigens wird oft vermutet, dass hCG auch für die verhasste Schwangerschaftsübelkeit verantwortlich ist. An dem Zeitpunkt, wo der Wert wieder sinkt, lässt die Übelkeit bei den meisten Frauen nach.
Wie reagieren Schwangerschaftstests auf hCG-Werte?
Testest du dich zu früh, kann ein Schwangerschaftstest falsch negativ sein. Das liegt daran, dass der hCG-Wert in deinem Urin an diesem Punkt noch zu niedrig ist.
Schwangerschaftstests können das Schwangerschaftshormon erst ab 10mlU/ml anzeigen. Die meisten Schwangerschaftstests zeigen sogar erst ab 25 mIU/ml eine Schwangerschaft sicher an. Deswegen kann dir die hCG-Tabelle ganz leicht die Frage beantworten, ab wann du einem Schwangerschaftstest vertrauen kannst.
Ab wann ist ein Schwangerschaftstest verlässlich?
Wie ein Schwangerschaftstest funktioniert, welcher Test sich am besten eignet, und, was du sonst noch beachten solltest, liest du hier:
hCG-Tabelle: Hohe und niedrige Werte
Die hCG-Tabelle verunsichert einige Schwangere aber auch: Was bedeutet ein sehr hoher Wert? Bedeutet ein niedriger hCG-Wert, dass das Risiko für eine Fehlgeburt besteht? Bevor du jetzt deine Werte vergleichst, solltest du ein paar wichtige Informationen kennen:
Wichtige Informationen zur hCG-Tabelle
Wie hoch ist der hCG Wert nach der Einnistung?
Schon sechs bis neun Tage nach der Befruchtung kann das Schwangerschaftshormon im Blut festgestellt werden. Normalerweise beträgt der hCG-Wert im Blut weniger als 4 U/L (Units pro Liter). Ab der Befruchtung steigt dieser Wert rasch an und verdoppelt sich meist alle zwei bis drei Tage.
Mein Wert ist höher als auf der hCG-Tabelle – was bedeutet das?
Hier einige mögliche Ursachen, die einen hohen hCG-Wert verursachen können:
- Der Eisprung war früher als angenommen.
- Mehrlingsschwangerschaft
- Down-Syndrom des Fetus
- Blasenmole – Störung der Embryonalentwicklung
Mein Wert ist niedriger als auf der hCG-Tabelle – was bedeutet das?
Ein Wert, der nicht in den Normbereich fällt, ist nicht sofort ein Grund zur Sorge – kann aber ein Anzeichen für ein Problem mit der Schwangerschaft sein.
Niedrige beta-hCG-Werte können diese Ursachen haben:
- Die Schwangerschaftsdauer wurde falsch berechnet (Du bist eigentlich erst in einer geringeren SSW).
- ektope Schwangerschaft – die Eizelle hat sich außerhalb der Gebärmutter eingenistet.
- drohende Frühgeburt oder Fehlgeburt
Übrigens gibt es auch Frauen, bei denen die hCG-Werte konstant höher oder niedriger als normal sind – und sie bringen trotzdem ein gesundes Kind zur Welt.