Husten & Schwangerschaft ist kein Grund für Panik
Husten in der Schwangerschaft ist zwar nicht schön, lässt sich aber gut behandeln. Dass dein Kind dabei vollkommen durchgeschüttelt wird, ist Quatsch, da es durch das Fruchtwasser gut geschützt wird. Es spürt lediglich ein leichtes Ruckeln. Auch Krankheitserreger können nicht an das Kind gelangen.
Ursachen für Husten in der Schwangerschaft
Meistens entsteht der Husten durch Infektionen, wie die Grippe. Bronchitis oder eine Erkältung in der Schwangerschaft. Dabei sind Viren und Bakterien schuld am Husten. Manchmal hängt er jedoch auch mit einer Allergie gegen Pollen, Tierhaare oder Hausstaub zusammen. Hier kommt es dann meist zum trockenen Reizhusten. Dieser geht später häufig zum produktiven Husten über. Eine gereizte, trockene Schleimhaut, sowie trockener Mund und Rachenraum führen zum bekannten Hustenreiz. Beim Schnupfen kann das besonders schnell passieren, da man durch den Mund atmen muss. Obendrein kann der zähflüssige Schleim aus der Nase im Liegen in den Rachenraum gelangen und so den Husten auslösen. Auch eine nicht seltene Ursache ist das Sodbrennen. Der Druck im Bauch einer Schwangeren erhöht sich, was zu einem Brennen hinter dem Brustbein führt. Der Körper reagiert hier reflexartig mit Husten. Zusätzlich kann die Magensäure nachts die Atemwege reizen und somit ebenfalls zum Hustenreiz führen.
Tipps bei Erkältung
Wann du einen Arzt aufsuchen solltest
Wenn du Husten in der Schwangerschaft hast, reichen in der Regel Hausmittel, um ihn zu kurieren. Bei folgenden Symptomen solltest du aber zum Arzt:
- Fieber (über 38,5 Grad Celcius)
- Dauert mehrere Wochen
- Atemnot
- Auffällige Geräusche beim Husten (z.B. Rascheln)
Was du unbedingt vermeiden solltest
Vorsicht bei der Einnahme von Medikamenten! Inhaltsstoffe wie Alkohol und Schmerzmittel können sich negativ auf die Kindesentwicklung auswirken. Diverse Hustenstiller, die beispielsweise Codein beinhalten, sind ebenfalls tabu. Auch pflanzliche Schleimlöser sind nicht unbedenklich. Die Heilpflanzen Salbei, Süßholzwurzel, Ginseng, Rosmarin und Thymian sind in der Schwangerschaft eher ungeeignet und sollten nur in Maßen konsumiert werden. Auch auf Dampfinhalation mit ätherischen Ölen solltest du verzichten.
Frage immer deinen Arzt nach Medikamenten, die Husten in der Schwangerschaft lindern können. Auch dein Frauenarzt kann dir hier weiterhelfen. Selbstmedikation solltest du auf jeden Fall vermeiden.
Husten in der Schwangerschaft: Hausmittel, die helfen
Stattdessen empfiehlt es sich zu Hausmitteln zu greifen. Wir haben für dich unsere Top 7 aufgelistet:
1. Viel Trinken
Du kannst deine tägliche Flüssigkeitszufuhr durch Tees ganz einfach erhöhen. Das beugt einen trockenen Hals und zähen Schleim vor. Als kleiner Geheimtipp bei Husten & Schwangerschaft gilt der Spitzwegerich. Seine Blätter wirken im Tee dem Reizhusten entgegen. Ganz besonders wohltuend, und dazu auch noch super lecker, ist heiße Zitrone. Die kann man auch im Handumdrehen selber machen, hierfür brauchst du:
- 250 ml Wasser
- 1 Bio-Zitrone
- Etwas Honig zum Süßen
Die Zitrone auspressen, den Saft mit der Zitronenschale in eine Teekanne geben und mit dem kochenden Wasser übergießen. Ca. 7 Minuten ziehen lassen. Je nachdem, wie stark du den Tee haben möchtest, kannst du ihn länger oder kürzer ziehen lassen.
2. Zwiebelsaft mit Honig
Honig mildert das Kratzen im Hals. Zwiebeln wirken mit ihren ätherischen Ölen entzündungshemmend, beruhigen die Bronchen und stärken das Immunsystem. Sie enthalten außerdem eine ganze Menge an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, daher: einfach Nase zu und durch!
3. Hühnersuppe
In Hühnersuppe stecken viele Vitamine und darüber hinaus wirkt sie ebenfalls entzündungshemmend durch Eiweißbausteine im Hühnerfleisch. Ihre Wärme stimuliert die Durchblutung. Immunzellen können sich somit besser verteilen und ihre Arbeit verrichten. Daher ist es auch sehr wirksam, die Suppe langsam und Schluck für Schluck zu trinken.
4. Kartoffelwickel
Eine altbewährte Methode, um schonend Husten loszuwerden. Du kochst etwa 5 mehlig-kochende Kartoffeln ab. Diese zerstampfst du. Die noch heißen Kartoffeln auf ein Tuch geben (z.B. Geschirrtuch) und etwas auskühlen lassen bis sie noch sehr warm sind. Die Kartoffeln im Tuch einschlagen und auf die Brust legen. Die Brust noch mit zwei weiteren Tüchern bedecken und den Körper anschließend zudecken. Und jetzt heißt es einfach: entspannen und warten bis die Kartoffeln kalt sind.
5. Dampfinhalation
Ein kleines bisschen Wellnessgefühl für zu Hause. Aber bitte nur mit Kochsalz, nicht mit ätherischen Ölen! Etwa 10 Gramm Kochsalz in 1 Liter dampfendes Wasser geben. Den Kopf mit einem Handtuch bedecken und über die Schüssel halten. Tief einatmen und genießen. Die Inhalation beruhigt die gereizten Schleimhäute und wirkt so dem Hustenreiz entgegen.
6. Ausruhen
Ansonsten gilt bei Husten in der Schwangerschaft dasselbe wie bei fast allen Krankheiten: Ruhe und Wärme. Gönne dir Erholung und Pausen. Kuschel dich in eine Decke, achte auf dich und deinen Körper und du wirst sehen, dass es dir schon bald besser gehen wird.
7. Frische Luft
Auch wenn du dich nicht danach fühlst: ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft kann helfen. Fehlt dir die Energie dazu, kannst du auch einfach ein Fenster öffnen.