Komplett verzichten musst du auf Kaffee in der Schwangerschaft nicht. Du solltest dich nur an die empfohlenen Verzehrmengen halten. Regulärer Kaffee enthält Koffein. In der Schwangerschaft kann dies in großen Mengen schädlich für die Entwicklung deines ungeborenen Kindes sein. Deswegen kommt es auf die richtige Dosierung an.
Deine Kaffee-Fragen
Wie viel ml Kaffee in der Schwangerschaft sind okay?
Wie schädlich ist Koffein in der Schwangerschaft?
Kann Kaffee zu einer Fehlgeburt führen?
Ist im entkoffeinierten Kaffee Koffein?
Wie viel entkoffeinierten Kaffee in der Schwangerschaft darf ich trinken?
Koffeingehalt in verschiedenen Kaffeearten
Verschieden hergestellte Kaffeegetränke, wie Cappuccino und Latte Macchiato, können sich vom Koffeingehalt unterscheiden. Interessant ist auch, dass ein Espresso wesentlich mehr Koffein enthält als beispielweise eine Tasse Filterkaffe.
In unserer Tabelle findest du einen Überblick:
Getränke |
Koffeingehalt |
Cappuccino | 90 mg (200 ml) |
Espresso | 80 mg (60 ml) |
Latte Macchiato | 80 mg (200 ml) |
Filterkafee | 90 mg (200 ml) |
Bedenke: Je nach Hersteller, Röstung und Kaffeesorte kann der Koffeingehalt abweichen. Am besten liest du dir die Inhaltsangabe des Herstellers vor der Zubereitung durch. Auch Zucker und Milch verzögern die Aufnahme von Koffein.
Kaffeealternativen in der Schwangerschaft
Als Alternative zu Kaffee in der Schwangerschaft gibt es mehrere Möglichkeiten, die kein Koffein enthalten, aber auch ein garantierter Wachmacher sind:
- Ingwer
Die Schärfe des Ingwers bringt dich sicher wieder in Schwung - dunkler Kakao
Enthält Koffein in unbedenklichen Mengen. Hier eignet sich dunkles Kakaopulver, was du auch zum Backen verwendest ideal. - Pfefferminztee
Menthol hat eine anregende und erfrischende Wirkung.
Übrigens enthalten auch viele Teesorten Koffein. Deswegen solltest du auch hier immer auf eine geeignete Sorte achten.
Kaffee und Stillen
Auch während du stillst, darfst du weiterhin Kaffee trinken. Laut einer brasilianischen Studie wird der Schlaf der Säuglinge nicht durch den Konsum beeinflusst. Die Forscher vermuten, dass die Kinder bereits im Mutterleib eine gewisse Toleranz entwickeln, wenn die Mutter schon in der Schwangerschaft Koffein zu sich nahm.
Wie viele Tassen Kaffee sind beim Stillen erlaubt?
Beachte aber auch hier die empfohlene Tagesdosis von 200mg nicht zu überschreiten, denn Koffein geht in die Muttermilch über. Babys brauchen bis zu drei Tage, um es wieder abzubauen. Sie können mit Bauchschmerzen, Unruhe und Blähungen auf den Inhaltstoff reagieren. Es wird daher empfohlen Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke nach dem Stillen zu trinken.