Geplanter Kaiserschnitt: Ablauf, Zeitpunkt und Schmerzen

Auch wenn sich viel Frauen eine natürliche Geburt wünschen, ist ein geplanter Kaiserschnitt in bestimmte Situation notwendig. Welche das sind, sowie Antworten auf alle deine Fragen findest du hier.

In unserem Video erklärt dir Hebamme Sandra Schneider im Detail, was bei einem Kaiserschnitt passiert.

Wann ist ein geplanter Kaiserschnitt notwendig?

Grundsätzlich ist ein Kaiserschnitt immer dann erforderlich, wenn die Gesundheit von Mutter und Kind durch eine vaginale Geburt bedroht wäre. Allerdings ist Kaiserschnitt nicht gleich Kaiserschnitt.

Man unterscheidet zwischen:

Primäre Sectio (geplanter Kaiserschnitt)
Sekundäre Sectio
Kaiserschnitt auf Wunsch

Für den geplanten Kaiserschnitt entscheiden sich die Eltern und der Arzt schon vor Beginn der Geburt. Er ist medizinisch notwendig und wird noch vor Einsetzen der Wehen an einem geplanten Termin durchgeführt.

Von sekundärer Sectio spricht man, wenn bei einer bereits begonnen, vaginalen Geburt ein Umstieg auf einen Kaiserschnitt erforderlich wird.

Ein Wunschkaiserschnitt findet, wie der Name es schon sagt, auf Wunsch der Mutter statt. Medizinisch liegen hier keine Gründe vor, die einen Kaiserschnitt nötig machen. Er wird in der Regel aufgrund von persönlichen Gründen – beispielsweise Angst vor Geburtsverletzungen oder der Wunsch nach Planbarkeit des Geburtstermins – durchgeführt.

: Ungeplanter Kaiserschnitt und Notkaiserschnitt

Neben einem Wunsch- und einem geplanten Kaiserschnitt gibt es auch einen ungeplanten Kaiserschnitt (Sekundäre Sectio). Dieser wird durchgeführt, wenn die natürliche Geburt schon begonnen hat. Aus bestimmten Gründen (zum Beispiel einem Geburtsstillstand) muss jedoch ein Kaiserschnitt durchgeführt werden. Bei einem ungeplanten Kaiserschnitt finden die OP-Vorbereitung und Aufklärung normal statt – die Gesundheit von Mama und Kind ist nicht akut in Gefahr.

Ein Notkaiserschnitt wird in Situationen durchgeführt, wenn die Gesundheit von Mama und Kind gefährdet sind. Zum Beispiel, wenn nach einem Nabelschnurvorfall die Versorgung des Babys unterbrochen wird. Hier muss schnell gehandelt werden.

Welche Risiken gibt es bei einem Kaiserschnitt?

Obwohl der Kaiserschnitt mittlerweile ein Routineeingriff ist, kann es dennoch zu Komplikationen kommen. Wie nach jeder Operation gibt es auch beim Kaiserschnitt ein Risiko für:

  • Blutungen
  • Wundinfektionen
  • Thrombosen
  • Verwachsungen der Narbe

 

Babys, die per Kaiserschnitt zur Welt kommen, haben öfter Atemstörungen, weil sie Fruchtwasser verschluckt haben.

In welcher Woche wird ein Kaiserschnitt gemacht?

Meist wird der geplante Kaiserschnitt ein bis zwei Wochen vor dem errechneten Termin angesetzt.

: zum ET-Rechner

Der Grund: Viele Kliniken wollen vermeiden, dass die Schwangere plötzlich mit Wehen im Kreißsaal steht. Dann muss es nämlich sehr schnell gehen, um Komplikationen zu vermeiden.

: Wehen-Beginn vor Kaiserschnitt-Termin
Was bedeutet das für mich?

Wenn dein Kind nicht mehr warten will, ist das im Allgemeinen kein Problem. Bekommst du schon vor deinem geplanten Kaiserschnitt Wehen, dann wird aus dem primären einfach ein sekundärer Kaiserschnitt.

Wann ist der beste Zeitpunkt für einen geplanten Kaiserschnitt?

Das lässt sich nicht so einfach beantworten. Grundsätzlich ist das anhängig davon, wie es dir und deinem Kind geht. Geht es dem Kind gut und ist der Grund für einen Kaiserschnitt zum Beispiel ein zu enges Becken, dann wird in der Regel bis zum Beginn der 39. SSW abgewartet.

Wenn die Versorgung des Kindes außerhalb der Gebärmutter besser gewährleistet ist als innerhalb, zum Beispiel bei einer schweren Plazentainsuffizienz oder wenn eine Fruchtwasserinfektion durch vorzeitigen Blasensprung droht, kann ein geplanter Kaiserschnitt auch schon früher stattfinden.

: auch interessant

Wie läuft der geplante Kaiserschnitt ab?

Als Vorbereitung für die OP wird ein Blasenkatheter gelegt und das Schamhaar rasiert – danach folgt die Betäubung.

: Warum werde ich vor dem Kaiserschnitt rasiert?

Vor einem Kaiserschnitt werden die Haare im Bereich des Schambeins vollständig entfernt. So kann eine mögliche Infektion verhindert werden. Die Haare im Bereich der großen Schamlippen bleiben heute in den meisten Fällen dran.

Für die Geburt den Intimbereich rasieren. Ist das wirklich notwendig? In unserem Artikel erfährst du mehr: Sollte man sich für die Geburt untenrum rasieren?“

Wie werde ich betäubt?

Bei einem geplanten Kaiserschnitt kann die Schwangere meist über die Art der Anästhesie entscheiden. Hier kannst du in der Regel zwischen einer Vollnarkose oder einer örtlichen Betäubung (Spinalanästhesie oder Periduralanästhesie) entscheiden.

Wird der geplante Kaiserschnitt unter einer lokalen Betäubung durchgeführt, wird vor dem Bauch im Operationsraum ein Sichtschutz etwa auf Höhe der Brust angebracht. So bekommst du so wenig wie möglich vom eigentlichen Eingriff mit. Durch die lokale Betäubung spürst du keinerlei Schmerzen – Druck- und Zugbewegungen am Bauch sind aber immer noch spürbar.

: einfach erklärt

In unserer Webstory erklärt Hebamme Sandra an einem Stoffmodell, wie die OP bei einem Kaiserschnitt genau abläuft.

Das passiert beim Kaiserschnitt

Wirkt die Betäubung, wird das Baby meist mit dem sogenannten Misgav-Ladach-Verfahren geholt. Das heißt, im Bereich der Bikinizone am Unterbauch wird ein 12 bis 15 Zentimeter langer waagrechter Schnitt gesetzt und die Haut darunter Schicht für Schicht durch Dehnen bis zur Gebärmutter aufgespalten.

Den Schnitt spürst du nicht, er wird sehr weit unten an deinem Bauch ausgeführt, später ist er unter Schamhaar und der Unterhose versteckt.

Das Baby wird dann aus der Gebärmutter gehoben – jetzt spürst du vielleicht ein vermindertes Druckgefühl am Bauch. Dann wird die Nabelschnur wird durchtrennt und jetzt kann das Baby auch schon zu seiner Mutter auf den Arm.

Der Arzt entnimmt jetzt noch die Plazenta und verschließt sowohl die Gebärmutter als auch die Bauchdecke.

Übrigens: Der Papa darf sowohl Wunsch- als auch beim geplanten Kaiserschnitt dabei sein – er muss nur sterile OP-Kleidung anziehen.

Wie lange dauert die Kaiserschnitt-Operation?

Die Dauer eines Kaiserschnitts ist von Fall zu Fall verschieden und von individuellen Umständen abhängig. Wenn du zum beispielsweise aufgrund vorheriger Operationen im Bauchbereich Verwachsungen und Vernarbungen hast, nimmt der Eingriff mehr Zeit in Anspruch.

Normalerweise kann man bei einem Kaiserschnitt aber mit einer reinen Operationsdauer von circa 15 bis 30 Minuten rechnen. Dazu kommen noch etwa eine halbe Stunde für die Narkoseeinleitung und die Lagerung der Patientin.

Was passiert nach dem Kaiserschnitt?

Nach dem Kaiserschnitt wirst du auf die Wöchnerinnenstation gebracht und kannst dich dort von dem Eingriff erholen. An der Bettkante sitzen und auch Aufstehen ist nach der Sectio caesarea bereits nach einigen Stunden möglich und auch nötig, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern. Die frühzeitige Bewegung dient außerdem dazu, die Darmtätigkeit anzuregen und so einer Verstopfung nach Kaiserschnitt vorzubeugen.

Die Kaiserschnittnarbe verheilt in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen. Nach wenige Tagen ist die Wunder allerdings schon geschlossen und die Fäden beziehungsweise Klammern können gezogen werden.

In der Regel hast du drei bis vier Tage nach der Operation Schmerzen. Das betrifft besonders Bewegungen, die die Bauchdecke belasten – also beim Aufstehen, Husten oder Niesen.

Bei starken Schmerzen kann der Frauenarzt schmerzstillende Mittel verschreiben, die auch Stillenden einnehmen dürfen, ohne das Kind zu gefährden.

Wie lange muss man nach einem Kaiserschnitt im Krankenhaus bleiben?

Nach dem Kaiserschnitt bleiben die meisten Patientinnen für etwa vier bis sieben Tage im Krankenhaus. Im Falle eines Notfallkaiserschnitts oder bei Komplikationen kann ein längerer Klinikaufenthalt notwendig sein.

Ist die Geburt beim Kaiserschnitt wirklich schmerzfrei?

Nein. Das ist ein Irrglaube, der sich leider sehr hartnäckig hält. Ein Kaiserschnitt – ob geplant, auf Wunsch oder durch Notwendigkeit – ist alles andere als „der leichte Weg“.

Es stimmt, dass der Kaiserschnitt heutzutage sanfter durchgeführt wird als früher – es werden weniger Nerven und Gefäße durchgetrennt.

: ein sanfter Kaiserschnitt?

Wichtig ist jedoch: Schmerzfrei ist der geplante Kaiserschnitt, da du währenddessen gut betäubt bist. Jedoch musst du auch beim Heilungsprozess mit Schmerzen rechnen.

Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt: Stimmt das?

Nein. In vielen Fällen spricht nach einem Kaiserschnitt nichts gegen eine vaginale Entbindung. Ausschlaggebend ist, warum er gemacht wurde. Besteht derselbe Grund immer noch, etwa wenn dein Becken zu eng ist, kann ein erneuter geplanter Kaiserschnitt sinnvoll sein.

Wurde der Kaiserschnitt aufgrund einer Wehenschwäche oder einer sehr langen Geburtsdauer durchgeführt, kann beim nächsten Mal eine Geburt auf „normalen“ Wege versucht werden.

Quellen