Welcher Kinderwagen? Eine persönliche Entscheidung
Einen Kinderwagen kaufen kann unglaublich spannend, aber auch ziemlich anstrengend sein. Die Auswahl ist einfach zu groß! Da fällt es nicht leicht, den Überblick zu behalten, geschweige denn sich für ein Modell zu entscheiden. Darum ist es wichtig sich schon vorab gemeinsam zu überlegen, welche Stärken der Kinderwagen haben sollte und worauf ihr weniger Wert legt. Denn welcher Kinderwagen passt, ist immer eine individuelle Entscheidung. Geht dabei möglichst unvoreingenommen an die Sache heran: Schielt nicht nur nach bestimmten Kinderwagen-Marken und geht auch nicht nur nach dem Design – auch, wenn das manchmal schwer fällt. Nehmt euch viel Zeit zum Testen. Folgende Fragen solltet ihr euch vorab stellen.
Welcher Kinderwagen passt zu mir: 10 wichtige Fragen
- Möchtest du den Kinderwagen auf unebenem Gelände (Feldwege etc.) nutzen?
- Möchtest du den Kinderwagen vorwiegend in der Stadt nutzen?
- Möchtest du mit dem Kinderwagen regelmäßig (auch in engen Geschäften) einkaufen gehen?
- Möchtest du den Kinderwagen mit einer Hand zusammenklappen können?
- Wie schwer sollte der Kinderwagen maximal sein (wichtig, wenn du ihn viel tragen musst)?
- Wie klein sollte er zusammenfaltbar sein?
- Möchtest du den Kinderwagen zum Joggen nutzen können?
- Möchtest du den Kinderwagen auch auf Reisen mitnehmen (im Zug/ Flugzeug)?
- Wie lange möchtest du den Kinderwagen nutzen?
- Möchtest du einen einfachen Kinderwagen oder einen Kombikinderwagen (3-in-1-Set)?
Kurze Begriffserklärung: Kombikinderwagen (3 in 1)
Die meisten bekannten Kinderwagen-Marken wie ABC-Design, Britax Römer, Bogaboo, Cybex, Hauck oder Joolz bieten ihre Gefährte inzwischen als Kombikinderwagen oder Kinderwagen-Sets an. Das Gestell kommt dann direkt mit verschiedenen Aufsätzen:
- Mit Babywanne oder Softtragetasche für die ersten sechs Monate
- Mit Sitzeinheit/ Sportwagenaufsatz sobald das Baby sitzen kann
Bei den Kombikinderwagen 3-in-1-Sets ist zusätzlich noch eine Babyschale fürs Auto dabei. Oftmals sind sogar spezielle Adapter im Lieferumfang enthalten, sodass ihr die Schale auch direkt auf das Gestell klicken könnt. Welcher Kinderwagen bringt mehr Flexibilität?
Bis zu welcher Größe und Gewicht des Babys beziehungsweise des Kleinkindes Schale, Wanne und Sportwagenaufsatz genutzt werden können, solltet ihr aber zur Sicherheit noch einmal beim Verkäufer oder direkt beim Händler nachfragen.
Welcher Kinderwagen für Stadt oder Land?
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Kinderwagen sind die Reifen sowie die allgemeine Federung des Gestells. Beides ist wichtig für den Fahrtkomfort und wie sicher beziehungsweise erschütterungsfrei ihr das Baby transportieren könnt. Gerade für kleine Babys, deren Fontanellen noch nicht geschlossen sind, ist das wichtig. Wenn ihr viel auf unebenem Gelände wie Schotterwegen oder Kopfsteinpflaster unterwegs sein werdet, solltet ihr umso mehr Wert auf eine optimale Federung legen. Schließlich soll dein Kleines im Kinderwagen auch friedlich schlummern können und nicht durchgeschüttelt werden.
Der richtige Reifen aber welcher? Kinderwagen mit Luftreifen, Luftkammer- oder Hartgummirädern
Kinderwagen mit Luftreifen bieten hier den größten Komfort, da sie die Federung des Kinderwagens noch zusätzlich unterstützen. Allerdings sind sie auch etwas größer und haben ein höheres Eigengewicht als etwa Gummireifen. Außerdem sind sie wartungsintensiver. Bei Kinderwagen mit Luftreifen musst du – wie beim Fahrrad auch – regelmäßig den Luftdruck kontrollieren und solltest für den Notfall Flickzeug und eine kleine Luftpumpe dabeihaben.
Etwas robuster sind Kinderwagen mit sogenannten Luftkammerrädern. Sie sind quasi ein Hybrid aus Luft- und Hartgummirädern. In dem Kunststoff der Ränder werden ganz viele kleine Luftbläschen eingeschlossen. Dadurch bekommt das Rad eine gute Federwirkung ist aber pannensicher – auch Nägel oder Scherben können die Luftkammern nicht zerstören.
Hartgummiränder bieten von allen genannten Reifen-Typen die geringste Federwirkung. Welcher Kinderwagen lediglich für kurze Strecken auf Asphalt – also vorwiegend in der Stadt – genutzt werden soll, der kommt mit diesen Reifen aber gut zurecht. Denn Hartgummiränder sind meistens klein und dadurch besonders wendig.
Welche Ränder für welches Gelände?
Ø HINTERRÄDER | MATERIAL REIFEN | |
---|---|---|
Waldwege/ Feldwege | mind. 25 cm | Luftreifen/ Luftkammerräder |
Schotterwege/ Kopfsteinpflaster | mind. 15 cm | Luftreifen/ Luftkammerräder |
Asphalt/ ebenes Pflaster | kleiner Durchmesser ausreichend | Hartgummireifen ausreiche |
Kurz zusammengefasst lässt sich sagen: Je unwegsamer das Gelände, auf dem du regelmäßig unterwegs sein wirst, desto mehr Wert solltest du auf Reifen und Federung legen. Kleine Hartgummiränder spielen ihren Vorteil in der Stadt aus, Kinderwagen mit Luftreifen oder Luftkammerrädern eignen sich besser für ländlichere Gegenden oder für Altstädte mit viel Kopfsteinpflaster.
Weitere wichtige Kaufkriterien für Kinderwagen im Überblick
Neben der Federung gibt es natürlich noch ein paar weitere wichtige Kriterien für gute Kinderwagen. Kaufen solltet ihr am Ende wirklich nur den, der sowohl diese Qualitätskriterien als auch euren individuellen Anforderungen genügt.
- Ausreichend große Liegefläche
Achte darauf, dass die Tragetasche ausreichend Platz für dein Baby bietet. Stiftung Warentest empfiehlt, dass die Liegefläche mindestens 35×78 Zentimeter groß sein sollte. - Ausreichend lange Rückenlehne
Bei Kombikinderwagen solltest du außerdem auf die richtige Größe der Rückenlehne achten. Hier empfehlen die Produkttester eine Länge von mindestens 50 Zentimetern. So sind auch noch größere Kinder ideal abgestützt und das Verletzungsrisiko dementsprechend geringer. - Verstellbarkeit der Sitzfläche
Da auch ältere Kinder im Kinderwagen noch liegen können sollten, muss sich die Sitzfläche herunterklappen lassen. Außerdem ist es wichtig, dass sich die Fußstützen individuell an die Größe deines Kindes anpassen lassen. - Verstellbarkeit des Schiebers
Da du und dein Partner den Kinderwagen nutzen werdet, ist es wichtig, dass der Schieber höhenverstellbar ist. Bei großen Leuten sollte er mindestens auf eine Höhe von 1,10 Metern ausgezogen werden können. Der Schieber sollte außerdem schwenkbar sein. So sind beide Fahrtrichtungen möglich. Gerade kleinere Kinder schauen dich beim Fahren noch gerne an. - Schrittlänge testen
Damit du dir nicht immer das Schienbein am Kinderwagen stößt, solltest du vorher testen, ob der Kinderwagen zu deiner Schrittlänge passt. Besonders für große Menschen ist das wichtig. - Leicht zusammenklappbar
Welcher Kinderwagen wird nicht regelmäßig zusammen- und wieder aufgeklappt? Daher solltest du ein Modell wählen, bei dem das problemlos möglich ist. Ob das Falten mit einer oder zwei Händen funktioniert, ist zunächst zweitrangig. Es kommt sehr darauf an, wie du ihn nutzt. Bist du zum Beispiel oft allein mit Kind unterwegs, macht es Sinn, dass du nur eine Hand verwenden musst. Achte auch auf eine Transportsicherung.
Wichtig: Miss vorher unbedingt ab, wie groß der Kinderwagen zusammengeklappt maximal sein darf, damit er noch problemlos in euren Kofferraum passt. - Reinigung
Das Material des Kinderwagens sollte leicht abwaschbar sein beziehungsweise solltest du die die Sitzpolster herausnehmen können, um sie in der Maschine zu waschen. - Zubehör
Lasst euch nicht zu Fehlkäufen verleiten. Überlegt euch, was ihr wirklich braucht. Auf der anderen Seite gilt: Informiert euch, ob beim Kinderwagen wichtiges Zubehör wie etwa das Sonnendach oder ein Regenverdeck inklusive ist.
Checkliste für den Kinderwagenkauf
Hier kannst du dir die Checkliste herunterladen und ausdrucken: Ein kleiner Spickzettel, wenn ihr einen Kinderwagen kaufen geht.
Kinderwagen im Test von unabhängigen Prüfern
Auch bei Öko-Test oder Stiftung Warentest sind regelmäßig verschiedene Kinderwagen im Test und werden neben allgemeinen Qualitätskriterien auch auf Sicherheitsmängel und Schadstoffe geprüft. Tatsächlich waren in den letzten Jahren vor allem Schadstoffe im eingesetzten Material ein Problem: in Griffen oder anderen Teilen, mit denen du und dein Baby regelmäßig in Berührung kommen. Doch die Hersteller der getestete Kinderwagen-Marken haben offenbar deutlich nachgebessert. „Aktuell entlarvten wir lediglich einen Schadstoffsünder: Der von Babyone exklusiv verkaufte B.O. Startklar T-Light kassiert ein Mangelhaft, weil wir in den Griffen für Kind und Eltern mehr Benzo(ghi)perylen fanden, als das GS-Zeichen erlaubt“, heißt es in einer offiziellen Pressemitteilung der Stiftung Warentest über den aktuellen Kombikinderwagen-Testbericht 2019. Solche unabhängigen Tests sind für euch also eine gute Anlaufstelle, wenn ihr auch darüber informieren wollt, welcher Kinderwagen wirklich hält, was er verspricht.