Die Lanugobehaarung befindet sich hauptsächlich an der Schulter und am Rückenbereich sowie an der Ohrmuschel und Stirn. Häufig wird der Flaum deines Babys auch als Wollhaar bezeichnet. Dieser Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „Lana“ ab, was Wolle bedeutet.
Wie entsteht Lanugobehaarung?
Im 2. Trimester weist dein Baby eine starke Lanugobehaarung auf. Etwa in der 13. SSW beginnt sie sich auszubilden – zusammen mit der Käseschmiere, die aus den Talgdrüsen der Härchen entsteht.
Wozu dient Lanugobehaarung?
Im 2. Trimester ist die Haut deines Babys noch sehr dünn, Äderchen und Knochen schimmern noch stark durch. Käseschmiere und Lanugobehaarung übernehmen wichtige Schutz-Funktionen:
Die Lanugobehaarung...
Wann fallen Lanugohaare aus?
In der Regel verschwindet die Lanugobehaarung etwa in der 30 bis 32. SSW. Denn jetzt sind genügend Fettpolster bei deinem Baby vorhanden, um es zu wärmen. Manchmal kann es jedoch sein, dass die Behaarung auch noch nach der Geburt besteht
Es wird vermutet, dass die ausgefallenen Lanugohaare noch in der Gebärmutter vom Fötus geschluckt werden.
Ist die Wiederaufnahme der Härchen schädlich?
Keine Angst! Das ist keineswegs schädlich. Die Härchen enthalten wertvolle Keratine, die die Darmfunktion deines kleinen Babys anregen. Zusammen mit Darmzellen und Gallenflüssigkeit entsteht so der sogenannte Kindspech– der erste Stuhl deines Neugeborenen.
Lagunobehaarung nach der Geburt- was sagt sie aus?
Die Lanugobehaarung und auch die Käseschmiere geben beide den Reifegrad deines Babys an.
Je reifer dein Baby ist, desto weniger Flaum bzw. Käseschmiere hat es.
Entsprechend haben Frühchen oftmals eine sehr ausgeprägte Lanugobehaarung. Ihr Körper benötigt außerhalb der Gebärmutter einfach noch den nötigen Schutz und die Wärme, die der Flaum bereitstellt. Aber auch wenn dein Baby zum angestrebten Geburtstermin kommt, kann eine leichte Behaarung noch sichtbar sein. Kein Grund zur Sorge: Die Härchen fallen spätestens nach den ersten Lebenswochen deines Babys aus.
Schon gewusst? Die Lanugobehaarung kommt nicht nur bei Babys vor. Auch Erwachsene oder Kinder können den Flaum bekommen. Meist wird die Behaarung im Zusammenhang mit Magersucht wahrgenommen. Denn hier reicht die körpereigene Fettschicht nicht aus, um den Körper anständig zu wärmen.