In diesem Artikel:
Dass es trotzdem immer wieder Bedenken zu Leberwurst & Schwangerschaft gibt, hängt mit dem hohen Vitamin A Gehalt zusammen, der ab einer gewissen Dosis das Ungeborene schädigen kann.
Laut den deutschen Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse darf Leberwurst zwischen 10 und 30 Prozent Leber enthalten. 100 Gramm Leberwurst enthält im Durchschnitt etwa 21 – 39 Milligramm Vitamin A.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt aber Schwangeren nicht mehr als zwischen 0,8 und 1,1 Milligramm Vitamin A pro Tag zu sich zu nehmen.
Das heißt also, mit nur einer Portion Leberwurst in der Schwangerschaft kannst du die empfohlene Menge um das bis zu Dreifache übersteigen!
Leberwurst & Schwangerschaft: Darum kann eine Überdosis Vitamin A dein Kind gefährden
Um zu verstehen, warum eine Überdosis an Vitamin A, wie sie durch Leberwurst in der Schwangerschaft leicht entstehen kann, so gefährlich ist, sollte man erst einmal verstehen, was Vitamin A ist und wofür es der Körper braucht.
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Es wird im Dünndarm ins Blut aufgenommen und in der Leber gespeichert. Daher ist in Leberwurst auch besonders viel Vitamin A enthalten. Dort wird auch die Vorstufe von Vitamin A, das Provitamin Beta-Carotin (ß-Carotin), in Vitamin A umgewandelt, was in bestimmten Gemüse- und Obstsorten enthalten ist.
Der Körper braucht Vitamin A für gesunde Knochen, Haut, Zähne und Augen.
Wie viel Vitamin A wird empfohlen?
Alter | Vitamin A: mg/Tag |
0 bis unter 4 Monate | 0,5 |
4 bis unter 12 Monate | 0,6 |
1 bis unter 4 Jahre | 0,6 |
4 bis unter 7 Jahre | 0,7 |
7 bis unter 10 Jahre | 0,8 |
10 bis unter 13 Jahre | 0,9 |
13 bis unter 15 Jahre | 1 – 1,1 |
15 bis unter 19 Jahre | 0,9 – 1,1 |
19 bis 65 Jahre | 0,8 – 1,0 |
Schwangere ab 4. Monat | 0,8 – 1,1 |
Stillende | 1,5 |
Ernährung in der Schwangerschaft:
Übermäßig viel Vitamin A in dieser Zeit kann beim Ungeborenen zu folgenden Erkrankungen führen:
Außerdem bedenken solltest du in jedem Fall, dass Leberwurst viel Fett enthält und im Sinne einer gesunden und ausgewogenen Ernährung in der Schwangerschaft eher spärlich zum Einsatz kommen sollte.
Tipps zum sicheren Genuss
- Kaufe Leberwurst nur im Ganzen und nicht bereits aufgeschnitten.
- Schneide die Leberwurst selbst auf und verpacke sie an den Schnitträndern sorgsam, bevor du sie wieder in den Kühlschrank legst.
- Achte darauf, dass du bereits aufgeschnittene Leberwurst gut kühlst und innerhalb kurzer Zeit (2-3 Tage) verbrauchst.
- Schneide sicherheitshalber eine kleine Scheibe von schon angeschnittener Leberwurst weg, bevor du dir ein Stückchen gönnst. Sicher ist sicher! Denn gerade die Schnittflächen von Wurst bieten gute Bedingungen für Erreger von Lebensmittelinfektionen.
Welche Lebensmittel enthalten wie viel Vitamin A?
Die folgenden Tabellen zeigen dir, wie viel Vitamin A in tierischen Produkten enthalten ist und wie viel Vitamin A (nach der Umwandlung des Provitamins Beta-Carotinin Vitamin A) in ausgewählten Obst- und Gemüsesorten enthalten ist.
Vitamin A in tierischen Produkten
Tierisches Produkt | Vitamin A pro 100 Milligramm |
Schweineleber | 36 mg |
Kalbsleber | 23,9 mg |
Rinderleber | 18 mg |
Schafsleber | 9,6 mg |
Eigelb | 1,1 mg |
Vitamin A in pflanzlichen Produkten
Pflanzliche Produkt | Vitamin A pro 100 Milligramm |
Petersilie | 5,9 mg |
Wirsing | 4,7 mg |
Grünkohl | 1,5 mg |
Karotte | 1,5 mg |
Feldsalat | 0,7 mg |
Rote Paprika | 0,5 mg |
Gefahr von Listeriose und Toxoplasmose durch Leberwurst?
Listeriose und Toxoplasmose sind Lebensmittelinfektionen, die vorrangig durch rohe beziehungsweise nicht ausreichend erhitzte Nahrungsmitteln zu finden sind, wie zum Beispiel Fisch, rohem Fleisch oder Milchprodukte aus Rohmilch.
Leberwurst zählt allerdings zu den Kochwürsten. Das heißt, Leberwurst wird bei der Herstellung auf 80 Grad gegart, sodass Listerien und Toxoplasmose keine Chance haben.