In diesem Artikel:
Louwen-Diät: Was steckt dahinter?
Die Louwen-Diät ist keine Diät im klassischen Sinne. Vielmehr geht es darum, die Ernährung umzustellen. Begründer ist der gleichnamige Arzt Prof. Frank Louwen, Leiter der Geburtshilfe und Pränatal Medizin der Universität Frankfurt.
Bei der Louwen-Diät sollen Schwangere sechs bis acht Wochen vor der Geburt auf bestimmte Kohlenhydrate und Zucker verzichten. Nach dem sogenannten Glyx-Prinzip werden Lebensmittel vermieden, die den Blutzuckerspiegel stark ansteigen lassen und so eine hohe Insulinausschüttung bewirken.
Je niedriger der Glykämische Index eines Lebensmittels, umso besser ist es für die Louwen-Ernährung geeignet. Eine Übersicht der Gl-Werte einzelner Nahrungsmittel bekommst du hier.
Welche Vorteile hat die Louwen-Diät?
Die Louwen-Diät verspricht eine leichtere Geburt durch die Ernährungsumstellung. Aber was bedeutet das genau? Wer sich acht Wochen vor der Geburt nach dem Glyx-Prinzip ernährt, soll diese Vorteile haben:
- Schnellere & leichtere Geburt
- Geburt rechtzeitig zum ET
- Weniger Schmerzen während der Geburt
Das klingt verlockend, aber kann die Geburtsvorbereitung wirklich so einfach sein?
Wie wirkt die Louwen-Diät?
In den letzten Wochen der Schwangerschaft produziert der Körper vermehrt das Hormon Prostaglandin. Im Vorlauf der Geburt setzten sich die Prostaglandine an die Gebärmutter und sorgen dafür, dass der Muttermund weich wird und die Wehen ausgelöst werden. Außerdem lindern sie die Schmerzempfindlichkeit der Mutter.
Aber: Insulin kann diese Rezeptoren ebenfalls besetzen! Ernährt die werdende Mama sich also sehr kohlenhydrat- und zuckerreich, wird viel Insulin im Körper ausgeschüttet, das den Prostaglandinen die „Andock-Stelle“ wegnimmt.
Die Prostaglandine können sich nicht an die Gebärmutter setzten. Somit kann es zu einer verzögerten Geburt kommen und die Hormone können ihre schmerzlindernde Wirkung nicht entfalten.
In eigenen Studien wurde die Louwen-Diät bisher noch nicht überprüft. Eine Studie, die 2016 im European Journal of Nutrition erschienen ist, gibt aber ebenfalls Hinweise auf die positive Wirkung eines Zuckerverzichts auf die Geburt.
Louwen-Diät: erlaubte und verbotene Lebensmittel für eine leichtere Geburt
In den letzten Wochen vor der Geburt soll bei der Louwen-Diät vor allem auf Vollkorn-Produkte und eine nährstoffreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse gesetzt werden. Süßigkeiten und Weißmehl-Produkte sollten unbedingt vermieden werden.
Louwen-Diät: Tabelle erlaubter & verbotener Lebensmittel

© TargetVideo
Um im Alltag den Überblick zu halten und dich nicht ständig zu fragen, was du denn nun essen darfst, kannst du dir unsere Louwen-Tabelle hier als PDF herunterladen.
Generell gilt:
- Weißmehlprodukte wie Brot und Nudeln durch Vollkorn-Varianten ersetzten.
- Auf Obst und Gemüse mit hohem Stärke- bzw. Zucker-Anteil, wie Kartoffeln, Mais oder Bananen verzichten.
- Keine Süßigkeiten, Kuchen und zuckerhaltigen Getränke
Datteln, auch als Trockenobst, sind eine Ausnahme, denn auch sie sollen für eine leichtere Geburt sorgen. Wie Datteln in der Schwangerschaft helfen, erklären wir hier.
Louwen-Ernährung: Darf jede Frau die Diät machen?
Jede werdende Mama, die keine Vorerkrankungen hat, darf die Louwen-Diät zur Geburtserleichterung ausprobieren.
Frauen, die von einer Stoffwechselerkrankung wie Diabetes oder einer Essstörung betroffen sind, sollten von der Louwen-Diät absehen.
Bevor du mit der Louwen-Ernährung beginnst, solltest du dennoch mit deiner Frauenärztin oder deiner Hebamme darüber sprechen und sie informieren.
Louwen-Diät: Alles nicht so streng
Ein Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel in den letzten Wochen der Schwangerschaft ist nicht unbedingt mit Spaß verbunden. Wenn dich also die Lust nach einem Stück Schokolade oder einer süßen Mango überkommt, sei nicht zu streng mit dir.
Niemand ist perfekt und die wenigsten Frauen können die Louwen-Ernährung von A bis Z durchziehen. Wenn du nach wenigen Tag merkst, dass die Diät für dich nicht funktioniert, ist das kein Beinbruch. Das bedeutet nicht, dass du deshalb eine schmerzhaftere oder verzögerte Geburt haben wirst.