Vitamin B6, selbstgemachte Tees und Akupunktur: Es gibt verschiedenste Maßnahmen und Mittel gegen Übelkeit in der Schwangerschaft. Hier findest du 11 Tricks und Hausmittel, die gegen dein Unwohlsein helfen.
Bevor du aber irgendein Mittel gegen Übelkeit einsetzt, sollst du mit deinem Arzt oder deiner Hebamme sprechen. Denn obwohl alle unsere Mittel grundsätzlich für Schwangere geeignet sind, kann es sein, dass du sie lieber nicht anwenden solltest.
Es ist wichtig für dich, genug zu trinken (mindestens 1,5-2 Liter) – das ist dir wahrscheinlich auch selbst bewusst. Wusstest du aber auch, dass Getränke während den Mahlzeiten zu Unwohlsein führen können? Ein gutes Mittel gegen Übelkeit nach dem Essen ist es deswegen, Nahrung und Getränke voneinander zu trennen – warte einfach zirka eine Stunde nach dem Essen, bevor du etwas trinkst. Zwischen deinen Mahlzeiten kannst du deine Flüssigkeitszufuhr dann hochschrauben.
Die Mediziner untersuchten die Wirksamkeit der Akupunktur an 593 Schwangeren. Sie wurden in vier Gruppen aufgeteilt: traditionelle Akupunktur, P6-Akupunktur, vorgetäuschte Akupunktur und keine Akupunktur. Die Frauen wurden vier Wochen lang einmal wöchentlich für zwanzig Minuten behandelt.
Das Ergebnis: Die Schwangerschaftsübelkeit der Frauen in den Gruppen traditionell, P6 und vorgetäuscht fühlten sich alle wohler als die Unbehandelten. Die beiden Gruppen, bei denen tatsächlich eine Akupunktur gemacht wurde, fühlten sich schneller besser und mussten durch die Akupunktur nicht mehr (oder weniger) brechen. Akupunktur kann also ein hilfreiches Mittel gegen Übelkeit in den ersten Schwangerschaftswochen sein.
Es gibt einige Gerüche, die gegen dein Unwohlsein helfen können. Einige Schwangere schwören zum Beispiel auf Zitrusfrüchte – Zitronen, Grapefruits und Limetten. Rieche an einer Zitronenscheibe oder kauf dir ein dezent riechendes ätherisches Öl.
Das gleiche gilt übrigens auch für Lavendel. Auch Lavendelgeruch gilt als wunderbares Mittel gegen Übelkeit in der Schwangerschaft. Lavendel entspannt dich gleichzeitig und kann dir beim Schlafen helfen – der Geruch eignet sich also sehr gut als Mittel gegen Übelkeit am Abend.
Du kannst nicht nur an Zitronen und Grapefruits riechen, es kann helfen, sie zu essen. Die Bitterstoffe in Zitronen können nämlich gegen dein Unwohlsein vertreiben. Dazu kannst du zum Beispiel eine Zitronenscheibe in dein Wasser legen.
Bitterstoffe findest du auch in anderen Lebensmitteln wie Rucola und Artischocken. Ein bestimmter Bitterstoff, das Chinin, ist in der Schwangerschaft aber tabu. Er findet sich zum Beispiel in Bitter Lemon und Tonic Water vor. Laut der Schweizer Gesellschaft für Ernährung kann er nämlich „die Entwicklung und Gesundheit des Fötus beeinträchtigen [und am] Ende der Schwangerschaft vorzeitige Wehen auslösen.“
Ingwer ist ein gutes Mittel gegen Übelkeit, denn die Wurzel ist für seine beruhigende Wirkung auf den Magen bekannt. Gingerale oder Ingwer-Tees können gegen dein Unwohlsein helfen, Ingwer kann aber auch wehenfördernd wirken, deswegen solltest du Ingwertees erst ab der 16. SSW trinken.
Drei Rezepte für selbstgemachte Tees gegen Schwangerschaftsübelkeit findest du im Folgenden.
1 Teelöffel pro Tasse in ein Teesieb geben und mit kochendem Wasser aufgießen. Dann 5 Minuten ziehen lassen. Hiervon kannst du 2-3 Tassen am Tag trinken.
Die Kraft des Ingwers (ab der 16. SSW)
1 dünne Scheibe vom Ingwer abschneiden und mit 150 ml kochendem Wasser übergießen. 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen und dann eine Tasse gleich nach dem Aufstehen trinken.
Kamillenblüten-Segen
Von jeder Sorte 20 g nehmen und alle miteinander vermischen. Einen gehäuften Teelöffel für 150 ml Tee mit kochendem Wasser übergießen. Dann 10 – 15 Minuten ziehen lassen und bis zu 5 Tassen täglich trinken – aber immer frisch zubereiten.
Manche Ärzte empfehlen, 50mg Vitamin B6 zweimal täglich einzunehmen – das kann ein wirksames Mittel gegen Übelkeit sein. Kläre das aber unbedingt vorher mit deinem Arzt ab!
Eisenpräparate können eine Belastung für das Verdauungssystem darstellen. Du solltest Eisen also nur dann nehmen, wenn ein Bluttest eine Anämie (Eisenmangel) nachgewiesen hat oder es dein Arzt aus anderen Gründen verordnet hat.
Das beste Mittel gegen Übelkeit ist dich richtige Ernährung. Sowohl ein zu leerer wie auch ein zu voller Magen kann zu Unwohlsein führen. Deswegen solltest du in deiner Schwangerschaft lieber mehrere kleine Snacks essen. Große, deftige Speisen können Übelkeit auslösen. Ein weiteres gutes Mittel gegen Übelkeit ist es, säurehaltige, fettreiche und stark gewürzte Mahlzeiten zu vermeiden.
Gute Snacks für Zwischendurch sind zum Beispiel Haselnüsse, Kräcker oder trockene Haferflocken sowie Joghurt, Porridge oder Milchreich.
Ein gutes Mittel gegen Übelkeit am Morgen ist ein kleiner Snack. Iss langsam ein bisschen trockenes Knäckebrot, Zwieback oder Butterkekse gleich nach dem Aufstehen. Lass dir dann ein bisschen Zeit, bevor du aufstehst – dann dürfte deine Morgenübelkeit schon viel besser sein.
Wahrscheinlich hast du direkt vor dem Schlafen absolut keine Lust auf Essen. Aber ein Abendsnack ist ein wunderbares Mittel gegen Übelkeit am Morgen. Ein kleiner kohlenhydrathaltiger Snack gibt deinem Magen in der Nacht etwas zu tun.
Bei akuter Übelkeit kann es ganz hilfreich sein, wenn du dir einfach ein bisschen Zeit zum Entspannen nimmst. Ruh dich einfach ein paar Minuten aus – Pausen können ein hilfreiches Mittel gegen Übelkeit sein! Der Austausch mit anderen Schwangeren kann helfen, den emotionalen Stress abzubauen.
Geburtsverletzungen – Überblick und Tipps zur Vorbeugung & Pflege
„Und jetzt mal fest pressen!“
Quellen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Übelkeit und Erbrechen (2019) Unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/beschwerden-und-krankheiten/beschwerden/uebelkeit-und-erbrechen/ (Letzter Zugriff: September 2019)
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE: Ernährung während der Schwangerschaft (2008) Unter: http://www.bewegter-lebensstart.ch/pdf/ernaehrung-waehrend-der-schwangerschaft.pdf (Letzter Zugriff: September 2019)
Caroline Smith et. Al: Acupuncture to Treat Nausea and Vomiting in Early Pragnancy: A Randomized Controlled Trial (2002) In: Birth (29) Unter: https://pdfs.semanticscholar.org/6d2a/bab6246721677656a4f17e3a4c0a834267af.pdf (Letzter Zugriff: September 2019)