Muttermund & Schwangerschaft: Das sagt er über die Geburt aus

vonMichaela Brehm | Redaktionsleitung
Frau hält das Modell einer Gebärmutter mit Muttermund in den Händen
Der Muttermund wird in der Schwangerschaft zum wichtigen Indikator
© Bigstock / Andrey Popov

Der Muttermund verändert sich während deines Zyklus, aber auch vor und bei der Geburt. Wir erklären, wie du den Muttermund ertasten kannst, wofür er gut ist und worauf du in der Schwangerschaft achten musst.

geprüft von Sandra Schneider, Hebamme

Was ist der Muttermund?

Als Muttermund (medizinisch: Ostium uteri) werden die Öffnungen der Gebärmutter bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen dem inneren Muttermund und dem äußeren Muttermund.

Anatomie des Muttermund

© TargetVideo

Der innere Muttermund ist die Öffnung des Gebärmutterhalses in die Gebärmutter, der äußere Muttermund öffnet sich in die Vagina. Der Muttermund bildet also eine natürliche Schranke zwischen Scheide und Gebärmutter. Zwischen innerem und äußerem Muttermund verläuft der Zervixkanal.


Funktionen des Muttermund

Den Muttermund kannst du dir wie einen Türsteher zwischen Scheide und Gebärmutter vorstellen, der entscheidet, wer reinkommt.

Der äußere Muttermund ist vor allem bei der Empfängnis wichtig, genauer gesagt beim Geschlechtsverkehr. Hat eine Frau während ihres Eisprungs einen Orgasmus, zieht er sich wellenartig zusammen und hilft so den Spermien zum Uterus und den Eileitern zu gelangen.

Der innere Muttermund ist vor allem bei einer Schwangerschaft von Bedeutung. Er verschießt die Gebärmutter.

: In der Schwangerschaft

Wie verändert sich der Muttermund während der Schwangerschaft?

Von der Befruchtung bis zur Geburt durchläuft der Muttermund einige Veränderungen.

Muttermund vor der Schwangerschaft

Vor der ersten Geburt (medizinisch Nullipara) ist der äußere Muttermund grübchenförmig geformt. Hebamme Sandra Schneider erklärt uns, dass man bei Frauen mit mindestens vier Kindern von einer Multipara spricht, bei der die Öffnung des äußeren Muttermunds einem quer verlaufenden Spalt ähnelt.

Im Laufe deines Zyklus verändert der Muttermund außerdem seine Beschaffenheit: An deinen fruchtbaren Tagen wird er weicher, sodass er für Spermien durchlässig bleibt. Das bedeutet, eine Befruchtung der Eizelle kann jetzt stattfinden. Die übrige Zeit bleibt er fest und verschlossen.

Muttermund während der Schwangerschaft

Hat eine Befruchtung stattgefunden, verschließt sich der Muttermund. In der Schwangerschaft bildet der Gebärmutterhals zusätzlich einen Schleimpfropf aus, damit keine Keime in die Fruchthöhle vordringen können. So ist dein Ungeborenes gut vor Eindringlingen geschützt.

Weil dieser Verschluss für die Schwangerschaft so wichtig ist, wird der Muttermund bei den Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig untersucht. Behutsam wird dein Frauenarzt oder deine -ärztin den Muttermund ertasten und kontrollieren, wie fest er ist und, ob er geschlossen ist.

Muttermund nach der Schwangerschaft

In den ersten sechs Wochen nach der Geburt ist der Muttermund noch so weit geöffnet, dass der Wochenfluss ungehindert austreten kann. Danach schließt sich der Muttermund wieder und nimmt seine vorherigen Funktionen ein.

Muttermund ertasten: Wie geht das?

Seinen Muttermund ertasten zu können, braucht etwas Übung:

  1. Stehe leicht gebeugt und nimm einen Fuß hoch. Zum Beispiel, indem du ihn auf einen Hocker oder die Toilette stellst. Das wird dir dabei helfen, den Muttermund ertasten zu können.
  2. Führe einen oder zwei Finger, am besten Mittel- und Zeigefinger in deine Scheide ein. Wichtig: Vorher unbedingt die Hände waschen.
  3. Bei Bedarf kannst du ein Gleitmittel benutzen, um den Muttermund zu ertasten.
  4. Du wirst feststellen können, dass sich der Muttermund in den einzelnen Zyklusphasen unterschiedlich anfühlt.

Bevor du den Muttermund ertasten kannst, ist es außerdem sinnvoll, die Blase zu leeren. Eine volle Blase erschwert das Ertasten zusätzlich.

Hebamme Sandra betont auch, dass Frauen das so selten wie möglich machen sollten – und in der Schwangerschaft am besten gar nicht.

„Jedes Tasten bringt Keime da rein und stört unnötig die Scheidenflora. [Außerdem:] In der Schwangerschaft ist der Muttermund so stark durchblutet, dass nach Berührung gelegentlich minimale Blutungen ausgelöst werden können, weil eines der super feinen Gefäße reißt. (Kann auch durch Sex passieren.) Deswegen so selten wie möglich.“

Wie fühlt sich der Muttermund an?

  • Um deinen Eisprung herum
    Der Muttermund öffnet sich und wird weicher. Du wirst eine deutliche Vertiefung spüren.
  • In der unfruchtbaren Phase
    Der Muttermund ist geschlossen. Du kannst eine kleine, harte Unebenheit ertasten. Das fühlt sich ein wenig an, wie eine Nasenspitze.

Gerade am Anfang kann es schwierig sein, den Unterschied zu erkennen. Mit etwas Übung lernst du deinen Körper aber schnell kennen.

Muttermund ertasten bei Kinderwunsch

Möchtest du schwanger werden, ist es hilfreich, den Muttermund beziehungsweise dessen Beschaffenheit regelmäßig zu beobachten. In Kombination mit deiner Basaltemperatur und der Konsistenz des Zervixschleims kannst du so, den idealen Zeitpunkt für eine Befruchtung herausfinden.

: Fruchtbare Tage erkennen

Wann öffnet sich der Muttermund?

Gegen Ende der Schwangerschaft, etwa um die 36. SSW, kommt es zur sogenannten Zervixreifung. Das Gewebe, das den Gebärmutterhals umgibt, lockert sich und der Gebärmutterhals verkürzt sich. Der Muttermund wird zunehmend weicher und dehnbarer. Zusammen mit den Senkwehen sind das erste Vorbereitungen auf die Geburt.

Je näher diese rückt, desto weiter verkürzt sich der Gebärmutterhals. Ist er maximal verkürzt, spricht man von „verstrichen“. Jetzt kann sich auch der Schleimpfropf lösen. Denn ist der Gebärmutterhals verstrichen, kann das bereits bewirken, dass der Muttermund sich leicht öffnet. Vollständig öffnen werden ihn erst die muttermundwirksamen Wehen in der Eröffnungsphase.

: einfach erklärt
Muttermund bei der Geburt

Webstory_ Muttermundöffnung bei der Geburt

Hebamme Sandra erklärt in unserer Webstory, was in deinem Körper genau passiert, wenn sich der Muttermund bei der Geburt öffnet.

Kommst du mit den ersten Geburtswehen ins Krankenhaus, untersucht die Hebamme deinen Muttermund. Zu diesem Zeitpunkt wird er bei den meisten Frauen erst zwei bis drei Zentimeter offen sein. Mit jeder Wehe öffnet er sich aber weiter.

Bis das Baby zur Welt kommen kann, muss er sich auf zehn Zentimeter geöffnet haben. Es ist also ganz entscheidend für die Geburt, dass der Muttermund weich und dehnbar ist.

Man unterscheidet zwischen drei Phasen:

  1. Eröffnungsperiode
    In dieser Periode kommen die Wehen alle 3 – 6 Minuten und bewirken die Öffnung des Muttermunds – im Schnitt etwa einen Zentimeter pro Stunde. Diese Phase kann also laut den Frauenärzten im Netz bei Erstgebärenden zwischen 10 und 12 Stunden dauern, bei Mehrgebärenden zwischen 6 und 8 Stunden. Erst wenn der Muttermund vollständig geöffnet ist, geht es in die nächste Phase.
  2. Austreibungsperiode/ Pressphase
    Wenn der Muttermund 10 Zentimeter geöffnet ist, geht es in die nächste Phase. In der Austreibungsperiode springt meist die Fruchtblase, in der Pressphase kann dann die Mutter die Geburt mit aktivem Pressen unterstützen.
  3. Nachgeburtsperiode
    Direkt nach der Geburt erfolgt die Nachgeburtsphase, in der die Plazenta geboren und die Mutter weiter versorgt wird. Sie dauert zwischen 30 Minuten und zwei Stunden.

Was tun wenn der Muttermund sich nicht öffnet?

Ein fest verschlossener Muttermund: In der Schwangerschaft wichtig – für die Geburt ein Problem. Daher kann mit Medikamenten nachgeholfen werden, die Wehen künstlich auszulösen. Oftmals werden Zäpfchen oder ein Gel mit dem Hormon Prostaglandin vaginal verabreicht. Dadurch sollen sich die Muskelfasern rhythmisch zusammenziehen und den Muttermund weich machen.

Wenn das Baby auf sich warten lässt, gibt es auch sanftere Mittel, um die Wehen zu fördern. Manche Schwangere berichten, dass ihnen Himbeerblättertee geholfen hat. Der soll die Beckenbodenmuskulatur entspannen und so die Geburt in Gang bringen.

Auch Nelkenöltampons sollen den Muttermund weicher machen und das Einsetzten der Wehen beschleunigen. Vor der Anwendung solltest du dich aber unbedingt mit deiner Hebamme besprechen.

Muttermund öffnet sich zu früh: Was passiert jetzt?

Wenn sich der Muttermund zu früh öffnet, droht eine Frühgeburt.

Hast du Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft, tritt Flüssigkeit aus der Scheide aus oder spürst du eindeutig Wehen, solltest du umgehend deinen Arzt oder deine Ärztin aufsuchen.

Öffnet sich der Muttermund ganz ohne Wehen und deutlich vor dem Entbindungstermin, kann eine Gebärmutterhalsschwäche vorliegen. Der Muttermund hält dem Gewicht des Babys – oder der Mehrlinge – nicht mehr stand und verliert seine natürliche Spannung. In diesem Fall wird dir strenge Bettruhe empfohlen, um den Druck vom Muttermund zu nehmen. So kann dein Kind ohne weiteres Eingreifen noch etwas wachsen. Unter Umständen musst du allerdings im Krankenhaus überwacht werden.

Muttermund verschließen: Cerclage oder totaler Muttermundverschluss

Es ist auch möglich, den Muttermund operativ zu verengen beziehungsweise ihn wieder komplett zu verschließen.

Mit einer Cerclage den Muttermund verschließen

Früher war die sogenannte Cerclage die gängigere Methode, um den Muttermund in der Schwangerschaft zu entlasten. Dafür wird der Mutter mit wenigen Stichen ein Kunststoffband um den Muttermund gelegt und zugezogen. Damit sich der Muttermund nicht weiter öffnen kann.

Ist der errechnete Geburtstermin erreicht, wird die Cerclage wieder entfernt. Eine natürliche, vaginale Geburt bleibt so möglich.

Vom heutigen medizinischen Stand aus ist die Cerclage allerdings umstritten. Sie bietet nämlich keine absolute Sicherheit, dass es nicht doch zu einer Früh- oder Fehlgeburt kommen kann. Das liegt daran, dass der Ring den Muttermund nicht komplett verschließt und so Erreger in die Gebärmutter aufzusteigen können.

: Alle To-Dos auf einen Blick

Totaler Muttermundverschluss

Bei einem totalen Muttermundverschluss wird der Muttermund zugenäht. Dieser komplette Verschluss garantiert, dass keine Erreger aufsteigen können.

Auch wenn es sich sehr drastisch anhört, für Mutter und Kind ist der Eingriff relativ ungefährlich und die Chancen auf eine natürliche Geburt hoch. Gegen Ende der Schwangerschaft, etwa drei oder vier Wochen vor dem Geburtstermin, wird die Naht beziehungsweise die Narbe am Muttermund wieder geöffnet.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Muttermund und Gebärmutterhals?

Quellen