In diesem Artikel:
- Wann bekommt man den Mutterpass?
- Wofür braucht man ihn eigentlich?
- Seite für Seite: Was steht im Mutterpass? – Abkürzungen und Befunde
- Seite 2-3: Laboruntersuchungen und Rötelnschutz
- Seite 4a & 4b: Angaben zu vorherigen Schwangerschaften
- Seite 5: Anamnese und Vorsorgeuntersuchungen
- Seite 7-8: Gravidogramm
- Seite 9: Besonderheiten zu den Katalogen A und B
- Seite 10-12: Ultraschall-Untersuchungen
- Seite 13 & 14: Normkurven für den fetalen Wachstumsverlauf
- Seite 15-17: Abschlussuntersuchung
- Quellen
Wann bekomme ich einen Mutterpass?
Sobald dein Arzt deine Schwangerschaft sicher festgestellt hat, wird dir der Pass ausgehändigt. Das passiert meistens nicht gleich beim ersten Termin beim Gynäkologen. In der Regel bekommen Mütter den Mutterpass zwischen der siebten und zwölften Schwangerschaftswoche. Wenn du schon vorher einen Blick darauf werden willst, kannst du dir auf der Seite vom Gemeinsamen Bundesausschuss den kompletten Mutterpass runterladen.
Wofür brauche ich den Mutterpass?
Im Mutterpass notiert dein Arzt die Ergebnisse der empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen während deiner Schwangerschaft. Hier werden Ergebnisse aus Ultraschalluntersuchungen, Bluttests, Daten zur Embryonalentwicklung so wie relevante Gesundheitsdaten von dir gesammelt. Dadurch können bestimmte Risikofaktoren beispielsweise gut erkannt und beobachtet oder behandelt werden. Außerdem weißt du dadurch, wie deine Schwangerschaft verläuft.
FAQs zum Thema Mutterpass
Muss ich meinen Mutterpass immer dabeihaben?
Mutterpass verloren – was nun?
Wem muss ich den Mutterpass vorzeigen?
Was mache ich nach der Geburt mit dem Heft?
Seite für Seite: Was steht im Mutterpass?
AK, HB und BPD – In dem Heft wimmelt es nur so von Abkürzungen, Eintragsfeldern und Tabellen. Darin werden alle wichtigen Untersuchungen und Befunde während deiner Schwangerschaft vermerkt. Für deinen Arzt oder deine Hebamme sind die Abkürzungen leicht zu verstehen. Damit du nicht im Dunklen bleibst, findest du hier ausführliche Erklärungen zu jeder Pass-Seite sowie eine Auflistung aller Abkürzungen der jeweiligen Seite.
Wenn du eine noch genauere Beschreibung willst, findest du hier einen interaktiven Mutterpass von HiPP. Da kannst du auf die einzelnen Begriffe klicken und bekommst eine Erklärung.
Mutterpass Seite 2-3: Laboruntersuchungen und Rötelnschutz
Im ersten Teil vom Mutterpass finden sich Informationen zu deinem gesundheitlichen Zustand. Hier wird zum Beispiel deine Blutgruppe, sowie das Ergebnis des Rhesus-Antikörpersuchtests (AK-Suchtest) notiert.
Wenn du negativ bist (Rh. neg.) aber dein Baby positiv, bedeutet das, dass du beim Kontakt mit dem Blut deines Kindes – also spätestens bei der Geburt – Antikörper bildest: eine sogenannte Rhesusunverträglichkeit. Wenn das der Fall ist, wird dir eine sogenannte Anti-D-Prophylaxe gespritzt, die die Antikörperbildung verhindern kann.
Außerdem wird notiert, ob du gegen Röteln immunisiert bist (durch eine Impfung oder, weil du es schon hattest), ob du Chlamydien (NAT), Syphilis (LSR-Test) oder Hepatitis B (HB) hast.
Abkürzungen Seite 2 - 3
- Blutgruppenzugehörigkeit: Blutgruppe und Rhesusfaktor der Mutter
- Antikörpersuchtest: Hat die Mutter Antikörpern gebildet, die dem Kind schaden könnten?
- …
Mutterpass Seite 4a & 4b: Angaben zu vorherigen Schwangerschaften
In diesem Teil vom Mutterpass werden Informationen zu früheren Schwangerschaften eingetragen (falls vorhanden). Dabei werden Infos zum Geburtsjahr, die Entbindungsart und andere Fakten und Besonderheiten zum Geschwisterkind notiert, sowie weitere Befunde.
Abkürzungen auf Seite 4a - 4b
- Spontangeburt: Eine natürliche, vaginal Geburt ohne operative Hilfe (Kaiserschnitt, Saugglocke o.ä.)
- Sectio: Kaiserschnitt
- Vaginale Operation: Geburt mit einer Zange oder Saugglocke
- …
Mutterpass Seite 5: Anamnese und Vorsorgeuntersuchungen
Auf der Seite 5 im Mutterpass siehst du, ob deine Schwangerschaft als eine Risikoschwangerschaft eingestuft wird. Faktoren dafür sind zum Beispiel Allergien, Gesundheit und dein Alter. Ganz am Ende dieses Abschnittes findest du auch einen errechneten Entbindungstermin (ET).
Abkürzungen auf Seite 5
- Gravida: Anzahl der vorherigen Schwangerschaften (inklusive Fehl- und Totgeburten)
- Para: Anzahl der vorherigen Geburten
- …
Mutterpass Seite 6: Besondere Befunde in der Schwangerschaft
Hat die Mutter eine der aufgelisteten Probleme, wird die entsprechende Zahl in die rote Spalte auf Seite 8 eingetragen. Außerdem wird der Entbindungstermin (Geburtstermin) errechnet, womit der Beginn des Mutterschutzes festgelegt wird.
Abkürzungen auf Seite 6
- Hypertonie: Bluthochdruck
- Adipositas: krankhafte Fettleibigkeit
- ….
Mutterpass Seite 7-8: Gravidogramm
Das sogenannte Gravidogramm zeigt dir auf einen Blick alle Ergebnisse deiner Vorsorgeuntersuchungen – bis hin zur Geburt. Hier werden nicht nur deine Daten (Blutdruck, Eisenwerte (hb), Gewicht, usw.) sondern auch die Embryonalentwicklung dokumentiert. Wichtige Daten sind hier der Fundusstand und die Lage des Kindes.
Die Kindeslage kann eine Schädellage (SL), Beckenendlage (BEL), Kopflage (KL) oder Querlage (QL) sein. Auch Kindsbewegungen und Herztöne werden hier im Mutterpass vermerkt.
Abkürzungen auf Seite 7 - 8
- Gravidogramm: Beobachtungsbogen, in denen die Ergebnisse der Vorsorgeuntersuchungen eingetragen werden
- Fundusstand: Lage der Gebärmutter im Bauch
- ….
Mutterpass Seite 9: Besonderheiten zu den Katalogen A und B
Hier können Besonderheiten notiert werden, die sich auf die Seiten 5 und 6 deines Mutterpasses beziehen. Falls du während der Schwangerschaft ins Krankenhaus musst, wird auch das hier vermerkt.
Abkürzungen auf Seite 9
- Stationäre Behandlung während der Schwangerschaft: Längerer Aufenthalt in einem Krankenhaus/ einer Klinik
- …
Mama-Berichte aus der Schwangerschaft
Mutterpass Seite 10-12: Ultraschall-Untersuchungen
Auf diesen Seiten werden die Ergebnisse von den drei Ultraschall-Untersuchungen notiert.
- Bei der ersten Untersuchung wird zum Beispiel des Fruchtsacks (FS), die Länge des Kindes (SSL) sowie der Kopfdurchmesser (BPD) festgestellt.
- Im zweiten Screening wird die Länge des Kopfes (FOD), Kopfumfang (KU), Bauchdurchmesser (ATD), Bauchumfang (APD/AU) und Länge der Oberarm- und Oberschenkelknochen (FL/HL) errechnet.
- Bei der letzten Untersuchung werden dieselben Werte zum Vergleich wiederholt und in den Mutterpass
Befunde, die weiter überwacht werden sollten, werden in den darauffolgenden Seiten eingetragen.
Abkürzungen auf Seite 10 - 11
- Intraunteriner Sitz: Wunschgemäße Lage des Embryos
- monochorial: Teilen sich Zwillinge eine Plazenta?
- Plazentalok./-struktur: Lage und Struktur des Mutterkuchen
- …
Checklisten in der Schwangerschaft
Mutterpass Seite 13 & 14: Normkurven für den fetalen Wachstumsverlauf
Auf dem Diagramm auf Seite 13 wird das Wachstum deines Ungeborenen anschaulich dargestellt. Die Mittellinie stellt hier das Idealmaß da. Die beiden Linien darunter und darüber legen den normalen Bereich fest. Wenn dein Kind außerhalb des Bereiches liegt, sind eventuell weitere Untersuchungen nötig, die auf Seite 14 dokumentiert werden können.
Abkürzungen auf Seite 13 - 14
- BPD (Biparietaler Durchmesser): Quergemessener Durchmesser des Kopfes des Babys
- …
Mutterpass Seite 15-17: Abschlussuntersuchung
Geburt und erste Untersuchungen: Die letzten beiden Seiten von deinem Mutterpass werden ausgefüllt, wenn dein Baby schon auf der Welt ist. Hier steht, ob dein Kind natürlich (sp), mit Kaiserschnitt (s) oder mit Saugglocke/Zange (vag. Op.) geboren wurde. Die Geburtslage deines Kindes, die Ergebnisse vom Apgar-Test sowie den ph-Wert des Nabelschnur-Blutes findest du hier.
In diesem Teil vom Mutterpass werden nicht nur Daten deines Kindes festgehalten notiert. Auch die Daten zu deinem Blutdruck (RR), der Blutqualität (hb) und mögliche Geburtsverletzungen kannst du hier finden.
Auf der 16. Seite des Mutterpasses findest du Daten zur Nachfolgeuntersuchung. Dein Blutzucker (Z) und Eiweißgehalt im Blut (E) werden getestet. Außerdem steht hier, ob du bei der U3-Untersuchung warst und ob du stillst. Alle Seiten, die danach kommen, sind für deine nächste Schwangerschaft gedacht.
Abkürzungen auf Seite 15 - 16
- Epikrise: Abschließende Untersuchung
- Geburtsmodus: Wie wurde das Kind geboren?
SP: Spontangeburt/ S: Kaiserschnitt/ vag. Op: Zangen- oder Saugglockengeburt - …
Wenn dir trotzdem noch Begriffe oder Abkürzungen nicht klar sind, kannst du dich auch immer an deinen Frauenarzt oder deine Hebamme wenden – sie beantworten gerne alle deine Fragen.