Deine Fragen zum Nestbautrieb
Was ist der Nestbautrieb?
Mit zunehmendem Bauchumfang steigt das Bedürfnis, das Heim besonders schön für das Baby herzurichten. Man spricht dann vom Nestbautrieb. Der Kopf ist voll mit Plänen, was es noch unbedingt zu erledigen gibt bevor das neue Familienmitglied einzieht. Alles dreht sich um die Babyerstausstattung, Putzen und Sortieren.
Wann kommt der Nestbautrieb?
Nachgewiesen wurde der Nesttrieb bisher nicht, doch ist fast jede schwangere Frau in den letzten Wochen vor der Geburt davon „befallen“. Mehr oder weniger stark ausgeprägt ist dann das ur-instinktive Bedürfnis, die letzten Vorbereitungen zu treffen.
Nestbautrieb entspannt angehen: Übernimm dich nicht
Egal, ob und wie stark der Nestbautrieb dich packt, achten auf deine Grenzen und delegiere einige Aufgaben lieber an andere. Um keine Komplikationen zu riskieren, solltest du auf Folgendes besser verzichten:
- Keine schweren Sachen tragen und heben.
- Vermeide Bück- und Streckbewegungen.
- Keine chemischen Putzmittel nicht verwenden gefährliche Dämpfe)
- Nicht auf eine Leiter oder Stuhl steigen.
- Vermeide Kontakt mit Tierkot, z.B. bei Gartenarbeiten oder beim Reinigen des Katzenklos.
- Das Renovieren solltest du lieber anderen überlassen und frisch gestrichene Räume, neue Teppiche oder Möbel unbedingt gut auslüften!
Was du stattdessen tun kannst
Gestalte doch schon einmal die Geburtskarten, um dir die Vorfreude auf den Nachwuchs zu versüßen. Schöne Sprüche zur Geburt, findest du hier.
Genieße die letzten freien Tage zum Erholen und Entspannen. Wie oft wirst du später noch die Zeit haben, dich mit einem guten Buch in die Badewanne zu legen?
Auch Zweisamkeit mit deinem Partner sollte bei dir ganz weit oben auf der Liste stehen. Geht zum Beispiel nochmal schick Essen oder ins Kino.
Vorsicht beim Nestbautrieb: Streichen kann Baby schaden
Studien belegen, dass die Ausdünstungen von Farben, Teppichen, neuen Möbeln und Klebstoffen einem Baby schaden können. Doch dies ist nicht nur nach der Geburt der Fall. Bereits im Mutterleib können die Dämpfe und Gerüche, die eine Schwangere beim Renovieren oder Putzen einatmet, Schaden anrichten.
Die Folgen: Fehlbildungen können entstehen oder das Immunsystem des Ungeborenen wird geschwächt. Das Kind ist später eventuell anfälliger für Krankheiten und das Risiko für Allergien und Atemwegserkrankungen steigt an.
Greife deshalb lieber auf lösungsmittelfreie Farben auf Naturbasis zurück und überlasse das Streichen und Tapezieren anderen.
Nutze, wenn möglich, gebrauchte Möbel. Neue Möbel und Teppiche müssen vor der Geburt des Kindes ausreichend ausdünsten können, bevor das Baby sein neues Heim beziehen kann.
Nestbautrieb: Anzeichen auf Geburt?
Tage oder wenige Stunden bevor die Geburt losgeht, werden viele Schwangere noch mal von einem Energieschub gepackt. Kurze Zeit später setzen oft die Wehen ein.
Werden diese durch die zusätzliche Aktivität erst angeregt oder haben Schwangere tatsächlich eine Art „innere Uhr“? Die Meinungen dazu sind verschieden. Wissenschaftlich belegt ist der Nestbautrieb allerdings nicht.
Nimm den Nestbautrieb mit Humor
Ist das Baby dann auf der Welt, wird dir der Sinn erst mal weniger nach Putzen, Aufräumen und Renovieren stehen. Dann gilt es, die ersten Tage mit Baby einfach nur zu genießen, das Bonding stattfinden zu lassen und den Nesttrieb, von dem man kurz zuvor noch so gefangen genommen war, mit einem Augenzwinkern abzuhaken.