In diesem Artikel:
Erste Periode nach Geburt: Wann kommt sie?
Die Periode bleibt nach der Geburt für einige Zeit aus. Der Grund: Die Hormonproduktion in deinen Eierstöcken muss sich erst wieder normalisieren, bevor du eine Menstruationsblutung bekommst. Wann das geschieht, hängt von verschiedenen Faktoren ab – vor allem, ob du stillst oder nicht.
- Stillst du dein Baby nicht oder nicht voll, kann schon 5-6 Wochen nach der Geburt die erste Periode einsetzen
- Stillst du dein Baby voll, bleibt deine Periode unter Umständen so lange aus, bis du abgestillt hast.
Blutungen in den ersten Wochen – Wochenfluss
Etwa zwei bis sechs Wochen nach der Geburt sind vaginale Blutungen ganz normal. Hierbei handelt es sich um den Wochenfluss (Locchia). Den bekommst du übrigens nach jeder Geburt – egal ob mit Kaiserschnitt oder vaginaler Entbindung.
Der Wochenfluss ist quasi das Wundsekret, das bei der Heilung deiner Gebärmutter abgegeben wird. Kurz nach der Geburt ist der Wochenfluss meist noch stärker und blutiger (periodenartig) – zum Ende hin wird er aber hell oder weißlich. Du kannst deine erste Periode nach der Geburt also recht gut vom späten Wochenfluss unterscheiden.
Wann ist der erste Eisprung nach der Geburt?
Frühestens drei Wochen nach der Geburt kann es wieder zu einem Eisprung kommen. Etwa zwei bis drei Wochen darauf kannst du deine Periode bekommen – also frühestens fünf bis sechs Wochen nach der Geburt.
Periode nach Schwangerschaft: Stillen hat einen Einfluss
Wenn du dein Baby stillst, wird in deinem Körper das Hormon Prolaktin freigesetzt. Es ist für die Milchproduktion verantwortlich. Gleichzeitig hemmt das Hormon die Eizellreifung und kann so deine Periode beeinflussen.
Periode trotz Stillzeit – geht das?
Bekommst du deine Periode trotz Stillen ist das ebenso normal. Der weibliche Körper reagiert sehr individuell auf die Hormonumstellung nach der Geburt.
Aber Achtung! Stillen ist kein sicheres Verhütungsmittel
Dein Eisprung kann auch schon wieder einsetzen, bevor du deine Periode nach der Geburt bekommst – zum Beispiel, wenn dein Baby schläft und du es einige Stunden lang nicht stillst. Du bist dann also fruchtbar und weißt es nicht. Informiere dich über passende Verhütungsmittel nach der Geburt.
Wie verändert sich die Periode nach Geburt?
Hier gilt: Jede Frau ist anders. Was bei anderen passiert, muss bei dir nicht genauso sein.
Viele Frauen bemerken in den ersten Zyklen nach der Geburt eine Veränderung. Die Periode ist in dieser Zeit stärker als noch vor der Schwangerschaft. Auch eine verlängerte Periode von bis zu zwei Wochen kann vorkommen. Grund hierfür können zum Beispiel dickere Blutgefäße sein. Diese haben sich gebildet, als deine Gebärmutter durch das Baby noch größer war.
Mögliche Veränderungen wirst du vielleicht nicht sofort wahrnehmen. Der Zyklus braucht Zeit, um wieder einen Rhythmus zu finden. Bis er sich eingependelt hat, kann die Periode auch mal schwächer sein – und im nächsten Monat wieder stärker. Vor allem bei Frauen mit Endometriose ist nach der Geburt die Periode oft schwächer.
Mögliche Veränderungen sind außerdem:
Spätestens sechs Monate nach der ersten Periode hat sich dein Zyklus meist wieder so weit reguliert, dass deine Periode gleichmäßiger wird. Ob deine Periode nach der Geburt dann wieder so wird wie vor der Schwangerschaft oder sich verändert, lässts ich leider nicht vorhersagen.
Wenn du dir trotzdem unsicher bist oder du sehr starke Schmerzen oder Blutungen hast, solltest du das zur Sicherheit besser mit deinem Arzt absprechen.
Erste Periode nach Geburt: Binden oder Tampons?
Generell gilt: Solange Wunden im Unterleib noch heilen, sind Tampons tabu – sie könnten zu Infektionen führen. Das Gleiche gilt natürlich auch für Menstruationstassen.
Einen genauen Zeitpunkt, ab wann du nach der Geburt Tampons benutzen darfst, gibt es nicht. Hier kommt es auf verschiedene Faktoren an – zum Beispiel, wann die erste Periode nach der Geburt kommt oder, ob Geburtsverletzungen noch abheilen.
Setzt deine Periode in den ersten sechs Wochen nach der Geburt ein, solltest du aber auf jeden Fall keine Tampons benutzten.
Wenn du dir unsicher bist, frage einfach bei deiner Hebamme nach und nutze im Zweifelsfall besser noch einen Monat lang Binden.
Später kannst du wie gewohnt Tampons (oder Cups) benutzen. Es kann allerdings sein, dass du bei deiner Periode nach der Geburt eine größere Tampon-Größe benötigst.
Einige Frauen berichten, dass sich das Einführen des Tampons nach der Geburt zunächst unangenehm anfühlt. Eventuell musst auch du dich wieder an das Tampon-Einführen gewöhnen.