In diesem Artikel;
Salbeitee & Schwangerschaft: mit Vorsicht genießen
Salbei gehört zu den Heilpflanzen, die Entzündungen und Erkältungen effektiv bekämpfen. Jedoch kann die heilende Wirkung von Salbeitee in der Schwangerschaft in höheren Dosen für Mutter, als auch für Baby gefährlich werden. Wegen dieser Inhaltsstoffe, die im Tee zu finden sind, sollten Schwangere diese Kräuterteesorte mit besonderer Vorsicht genießen:
-
Tannine
Salbei enthält sogenannte Tannine. Die pflanzlichen Gerbstoffen können bei Schwangeren eine stimulierender Wirkung auf die Gebärmutter haben und in größeren Mengen vorzeitige Wehen auslösen. Im schlimmsten Fall droht eine Früh- oder Fehlgeburt.
-
Thujon
Bei Überdosierung von Salbeitee in der Schwangerschaft sind noch weitere Nebenwirkungen zu befürchten. Der Wirkstoff Thujon kann in höheren Mengen zu Symptomen wie Krämpfen, Schwindel und Hitzegefühl führen. Im schlimmsten Fall kann aus einer Vergiftung mit Thujon ein Schwangerschaftsabbruch resultieren.
Generell empfiehlt es sich nicht monatelang denselben Kräutertee trinken.
Salbeitee in der Schwangerschaft gegen Verdauungsprobleme
Ein richtig dosierter Salbeitee in der Schwangerschaft kann als effektives Mittel in Kampf gegen Verdauungsprobleme dienen. Für viele werdende Mamas ist die Verstopfung kein Fremdwort. Schon eine Tasse Salbeitee am Tag kann dir dabei helfen Verdauungsprobleme zu vermeiden, indem er krampflösend wirkt und den Magen als auch den Darm beruhigt.
Auch hier gilt: Nicht übertreiben! Überdosierte Mengen von Salbeitee in der Schwangerschaft können statt einer heilenden Wirkung, Krämpfe und Übelkeit als Folge haben.
Welche Teesorten sonst in der Schwangerschaft erlaubt sind, erfährst du hier.
Schwanger & erkältet? Salbeitee tut gut
Solltest du Erkältungssymptome haben, eignet sich das Gurgeln mit Salbeitee für die Linderung von Husten und Schnupfen am besten. Auch wohltuende Salbei-Bonbons können dir helfen, die Erkältungsbeschwerden zu bekämpfen.
Salbeitee in der Stillzeit
Salbeitee in der Stillzeit ist nicht empfehlenswert, da er die Milchbildung reduzieren kann. Aus diesem Grund solltest du kurz vor dem Geburtstermin, sowie in der Stillzeit auf Salbeitee komplett verzichten.
Salbeitee in der Schwangerschaft getrunken und jetzt?
Ein striktes Salbeitee-Verbot gibt es für Schwangere nicht. Geringere Mengen Salbei als Tee oder Gewürz im Essen stellen kein Risiko für werdende Mütter dar.
Darauf solltest du achten
Um die negativen Wirkungen von Salbeitee zu vermeiden, sollten Schwangere nicht mehr als zwei Tassen davon am Tag trinken. Auf das Trinken von Salbeitee über eine längere Zeit sollten die werdenden Mütter auch lieber verzichten.
Jeder Körper reagiert auf bestimmte Kräutersorten unterschiedlich. Wende dich im Zweifel oder bei Fragen an deinen Arzt oder Hebamme, um mögliche Risiken auszuschließen.