Katzenklo reinigen kann gefährlich werden
Wenn eine schwangere Frau das Katzenklo reinigt und mit dem Katzenkot in Berührung kommt, kann es zu einer Toxoplasmose-Infizierung kommen. Diese kann vor allem für das Ungeborene gefährlich werden. Die Folgen können unter anderem Lungenveränderungen, Blutplättchenverlust, Schwellung an der Leber und Milz sein und sogar bis hin zur Fehlgeburt reichen.
Bei der Toxoplasmose handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die zum größten Teil Katzen befällt. Diese weisen nur milde oder gar keine Symptome auf und können den Erreger selbst bekämpfen. Gefährlich ist er deshalb für die meisten Katzen nicht. Wenn Schwangere jedoch mit dem Katzenkot in Berührung kommen, kann der Erreger übertragen werden. Doch keine Panik: Katzen scheiden den Erreger nur mit ihrem Kot aus. Du kannst als nach wie vor Katzen streicheln, ohne dir Sorgen machen zu müssen. Viele Frauen haben sich schon vor der Schwangerschaft unbemerkt mit Toxoplasmose infiziert. Diese tragen dann aber meist Antikörper in sich und sind deshalb vor einer Neuinfektion geschützt.
Wie du Toxoplasmose vorbeugen und behandeln kannst, liest du hier.
Handschuhe sind Pflicht
Trotzdem reinigt bestenfalls eine andere Person aus dem Haushalt während der Schwangerschaft das Katzenklo. Falls das nicht möglich ist, sollten Schwangere nur mit Handschuhen die Katzentoilette säubern. Die Bundestierärztekammer weist daraufhin, dass der Kot in einem verschlossenen Müllbeutel im Hausmüll entsorgt werden sollte.
Oft vergraben Katzen ihren Kot auch im Sand oder oberhalb der Erde, weshalb Schwangere auch während der Gartenarbeit damit in Kontakt geraten können. Deshalb sollten auch bei Gartenarbeiten Handschuhe getragen und Obst und Gemüse gründlich gewaschen werden.