Voraussetzung dafür, dass die statistischen Berechnungen des Bundesamts auch eintreffen: Die aktuellen Lebensverhältnisse müssen stabil bleiben – beziehungsweise sich wie bisher weiterentwickeln.
Lebenserwartung bis ins nächste Jahrhundert
Wie das Statistische Bundesamt berichtet, stehen die Chancen für 2017 geborene Jungen gut, 90 Jahre alt zu werden. Mädchen aus demselben Jahrgang können sich sogar auf ihren 93. Geburtstag freuen!
Woran die durchschnittlich hohe Lebenserwartung liegt? In erster Linie an unserer gesünderen Ernährungsweise, einem allgemein gesünderen Lebensstil sowie an der besseren medizinischen Versorgung. Auch die medizinischen Forschungen schreiten beständig voran und ermöglichen es durch Antibiotika, neuentwickelte Impfstoffe und medizinische Technologien wie Herzschrittmacher, Krankheiten immer besser in den Griff zu bekommen.
Der Trend geht zu einem längeren Leben
Auch das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) prognostiziert in Zusammenarbeit mit der Initiative ‚7 Jahre länger‘ unseren Sprösslingen ein langes Leben. Sie gehen dabei noch weiter als das Statistische Bundesamt: So sollen laut MPIDR in Zukunft immer mehr Deutsche die 100-Jahre-Marke knacken. Stolze 28 Prozent der in 2017 geborenen Mädchen sollen mindestens (!) 100 Jahre alt werden, bei den Jungs sind es immerhin sieben Prozent.
Tipps für den Partner im Kreißsaal
Vergleicht man dieses prognostizierte Höchstalter mit der durchschnittlichen Lebenserwartung im Jahr 1917, betrug diese zur damaligen Zeit für Jungen 55 und für Mädchen 62 Jahre.
Wer sein prognostiziertes Alter berechnen lassen will, kann dies hier via Altersrechner der Initiative ‚7 Jahre länger‘ tun. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von der GDV, dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.