Bookmark

Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind erlaubt?

Eine Tasse Tee. In der Schwangerschaft kann das in Maßen genossen eine Wohltat sein.
Welche Teesorten sind in der Schwangerschaft erlaubt?
© Unsplash / Neonbrand

Lust auf eine Tasse Tee? Oh ja! Doch nicht jede Teesorte ist in der Schwangerschaft zu empfehlen! Lies hier, was du als werdende Mama beim Tee in der Schwangerschaft beachten solltest, welche Tees erlaubt sind und welche Sorten du besser nicht oder nur in Maßen trinkst.

Schwarzer Tee in der Schwangerschaft

Mit dem schwarzen Tee solltest du es genauso handhaben wie mit Kaffee in der Schwangerschaft: Konsum reduzieren. Denn schwarzer Tee enthält Koffein, was anregend wirkt – nicht nur auf dich, sondern auch auf das Ungeborene. Außerdem vermindert es die Eisenaufnahme und kann bei übermäßigem Genuss zu Verstopfung führen. Schwarzer Tee in der Schwangerschaft ist also generell zwar erlaubt, du solltest aber darauf achten, nicht mehr als zwei bis drei Tassen koffeinhaltige Getränke am Tag zur dir zu nehmen.

Grüner Tee in der Schwangerschaft

Genau wie der Schwarztee wirkt grüner Tee in der Schwangerschaft anregend. Von Vorteil ist ist bei grünem Tee aber, dass sich diese Wirkung weniger stark und langsamer entfaltet. Zudem liefert grüner Tee wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Zink Kalium, Kalzium und Fluor.

Und: grüner Tee regt die Verdauung an, was einer Verstopfung in der Schwangerschaft vorbeugen kann. Wie bei allen Tees gilt auch beim Grüntee: Bitte nicht literweise trinken, gegen ein paar Tassen am Tag ist aber nichts einzuwenden.

Kräutertees in der Schwangerschaft

Bei Tee in der Schwangerschaft gilt: Die Dosis macht das Gift! Viele Kräuterteesorten können in Maßen genossen eine Wohltat für manche deiner Schwangerschaftsbeschwerden (Müdigkeit, Übelkeit, Verdauungsschwierigkeiten, Schlaflosigkeit,…) sein, in großen Mengen jedoch negative Wirkung auf dich oder dein Baby nehmen.

Bewährt hat es sich, verschiedene Teesorten in der Schwangerschaft zu variieren. Besser also, du trinkst nicht zu viel von einer Sorte, sondern sorgst für regelmäßige Abwechslung.

Außerdem solltest du auf Bio-Qualität achten, denn gerade Kräutertees können pestizidbelastet sein.

  • Pfefferminztee

Seine krampflösende Wirkung findet gerne gegen Übelkeit Anwendung. Achtung: Im Übermaß genossen, bewirkt Pfefferminztee während der Schwangerschaft Kontraktionen der Gebärmutter. Auch bei starkem Sodbrennen sollte er nicht getrunken werden, da er die Säurebildung anregt.

> Mehr zum Pfefferminztee in de Schwangerschaft liest du hier. 

  • Salbeitee in der Schwangerschaft

Bei Schwangerschaftsübelkeit wird gern zu Salbeitee gegriffen. Zu viel davon kann allerdings Krämpfe und Schwindel auslösen.

> Mehr zum Salbeitee in der Schwangerschaft liest du hier.

  • Kamillentee & Fencheltee

Auch Kamillen- und Fencheltee sind echte Tausendsassa bei Schwangerschaftsbeschwerden und helfen bei Übelkeit und Sodbrennen. Dieser Effekt ist vor allem ihrer beruhigenden Wirkung zuzuschreiben.

  • Ingwertee in der Schwangerschaft

Ingwertee in der Schwangerschaft wird vor allem bei heftiger Schwangerschaftsübelkeit empfohlen. Tatsächlich entfaltet er rasch seine lindernde Wirkung. Du solltest diesen Tee in der Schwangerschaft aber keinesfalls in großen Mengen trinken.

> Mehr zu Ingwer und Ingwertee in der Schwangerschaft liest du hier.

  • Himbeerblättertee zur Geburtsvorbereitung

Ist von Tees in der Schwangerschaft die Rede, rückt früher oder später Himbeerblättertee in den Fokus. Dieser Tee wird gerne zur Geburtsvorbereitung eingesetzt, da er Gewebe und Muskulatur im Beckenbereich lockert, die Gebärmutter entspannt und sich positiv auf den Muttermund auswirkt. Aufgrund dieser Wirkung darfst du ihn nicht vor der 36. SSW trinken.

> Mehr zum Himbeerblättertee in der Schwangerschaft liest du hier. 

Welche Teesorten sind in der Schwangerschaft erlaubt?

Ohne Einschränkung zu empfehlen sind:

  • Roiboos-Tee
  • Früchtetee
  • Weißer Tee

Besonders beliebte Tees in der Schwangerschaft sind auch sogenannte Schwangerschaftstees. Hier werden passend zu deinem aktuellen Status verschiedene wirkungsvolle Früchte und geringe Mengen an Kräutern wie etwa Brennessel, Frauenmantel, Melisse, Schafgarbe oder Johanniskraut kombiniert.

Du erhältst Schwangerschaftstees entweder für die erste Zeit der Schwangerschaft, wo es darum geht, Beschwerden wirkungsvoll zu lindern, oder aber auch für die letzten Wochen, wenn die Geburtsvorbereitung im Zentrum steht. Diese Tees enthalten dann beispielsweise einen höheren Anteil an Himbeerblättern.

Tee und Schwangerschaft: Vorsicht vor bestimmten Inhaltsstoffen

Generell solltest du darauf achten, in der Schwangerschaft keine Teesorte im Übermaß zu konsumieren (außer Himbeerblättertee zur Geburtsvorbereitung). Darüber enthalten einige Tees Inhaltsstoffe, die als wehenfördernd gelten und die du daher während der Schwangerschaft am besten meiden solltest. Dazu gehören:

  • Süßholzwurzel
  • Eisenkraut
  • Anis
  • Zimt
  • Rosmarin

Wichtig: Wende dich im Zweifel und bei Fragen – auch zu weiteren Kräutern und Lebensmitteln – immer an deine Hebamme oder deinen Arzt.

Quellen

Top