Darf ich Teewurst in der Schwangerschaft essen?
Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät ganz klar von dem Verzehr von Teewurst in der Schwangerschaft ab. Das gilt sowohl für industriell hergestellt Teewurst als auch für die von kleineren Metzgereibetrieben.
So weist zum Beispiel Die Rügenwalder Mühle auf ihrer Homepage explizit darauf hin, ihre Rügenwalder Teewurst in der Schwangerschaft nicht zu essen.
Warum keine Teewurst in der Schwangerschaft?
Teewurst gehört, wie auch Salami oder Mettwurst, zu den Rohwürsten. Sie wird bei der Herstellung nur kalt geräuchert und nicht gekocht. Dadurch besteht die Gefahr, dass sie Krankheitserreger wie Toxoplasmen oder Listerien enthält.
Für deinen Körper sind die Erreger nicht sehr gefährlich. Eine Infektion verläuft in der Regel harmlos und meist ohne auffällige Symptome. Das macht eine Toxoplasmose beziehungsweise eine Listeriose so tückisch. Denn eine unbehandelte Infektion kann dem Ungeborenen schwer schaden. Um dieses Risiko zu minimieren, wird generell davon abgeraten, Rohwürste wie Teewurst in der Schwangerschaft zu essen.
Mehr Infos dazu:
Ich habe Teewurst in der Schwangerschaft gegessen: Was jetzt?
Die gute Nachricht: Die meisten werdenden Mamas sind schon gegen Toxoplasmose immun. Hast du dich einmal mit dem Erreger angesteckt, bildest du dagegen Antikörper, die auch dein Baby schützen.
Daher können Toxoplasmen lediglich bei einer Erstinfektion über die Plazenta auf das Kind übergehen. Hast du große Sorge, solltest du immer deinen Arzt um Rat fragen. Er kann mit einer Stuhl- oder Blutprobe eine Toxoplasmose als auch eine Listerein-Infektion feststellen.
Vegane Teewurst: In der Schwangerschaft eine Alternative
Du möchtest auf den würzigen Brotaufstrich nicht verzichten? Dann könnte vegane Teewurst in der Schwangerschaft eine Alternative für sich sein.
Sie wird meist aus Soja, Erbsen, Weizen und in vegetarischen Produkten gegebenenfalls mit Eiern hergestellt. Da sie also kein rohes Fleisch enthält, kann das Risiko einer Infektion mit Toxoplasmen ausgeschlossen werden.
Achte darauf; die Teewurst nach dem Öffnen zügig aufzuessen, damit sich keine Keime ansiedeln können. Dann kannst du dir dein Brot mit veganer Teewurst in der Schwangerschaft bedenkenlos schmecken lassen.