Ultraschall Schwangerschaft: Diese Vorsorge-Untersuchungen sind Pflichttermine

Schwanger sein bedeutet regelmäßige Vorsorge für dich und dein Baby. Welche Untersuchungen mit Ultraschall du in der Schwangerschaft nicht verpassen darfst und was dabei passiert, erfährst du hier.

Ultraschall – Schwangerschaft und die drei großen Untersuchungen

In einer Schwangerschaft gibt es drei von der Krankenkasse vorgeschriebene Ultraschall-Untersuchungen. Hier wird dein Baby auf Wachstum, Entwicklung sowie eventuelle Krankheiten oder Fehlbildungen untersucht. Du solltest dich rechtzeitig um die wichtigen Vorsorgetermine kümmern.

Die sollten jeweils zwischen diesen Schwangerschaftswochen stattfinden:

  1. Erste Ultraschall-Untersuchung: 9. SSW bis 12. SSW
  2. Zweite Ultraschall-Untersuchung: 19. SSW bis 22. SSW
  3. Dritte Ultraschall-Untersuchung: 29. SSW bis 32. SSW

 

Baby, ja oder nein?

Doch bevor es zu den drei großen Untersuchungen überhaupt kommt, muss etwa ab der 5. SSW per Ultraschall festgestellt werden, ob du tatsächlich schwanger bist. Denn leider bedeutet ein positiver Schwangerschaftstest nicht immer, dass sich aus Eizelle und Samenzelle auch wirklich ein Embryo gebildet hat. Bleibt die Fruchthöhle leer, spricht man auch von einem Windei.

9. SSW Ultraschall: Mama & Papa sehen das erste Mal ihr Baby

Der erste Ultraschall in der Schwangerschaft ist für Eltern ein sehr aufregender Moment, denn sie sehen ihr Baby zum ersten Mal – oder ihre Babys. Ob es Zwillinge oder sogar Drillinge werden, kann man nämlich jetzt schon sehen.

Für die Untersuchung misst dein Arzt die Größe deines Babys und kontrolliert den Sitz der Gebärmutter, die entscheidend ist für seine weitere Entwicklung. Ist alles vermessen und dokumentiert, kann dein Gynäkologe nun auch deinen Geburtstermin berechnen.

 

12. SSW Ultraschall: Mädchen oder Junge?

Zwischen der 19. SSW und der 22. SSW findet die zweite große Ultraschall-Schwangerschaft-Vorsorge statt. Dein Gynäkologe untersucht, wie sich der Kopfumfang deines Babys entwickelt hat und misst Länge des Oberschenkelknochens: Hinweise dafür, ob sich das Baby gesund entwickelt. Auch die Feststellung und Untersuchung von Herzaktionen und Bewegungen gehört zur Untersuchung. Außerdem wird er einen Blick auf Plazenta und Gebärmutter werfen.

Junge oder Mädchen? Durch den Ultraschall erkennt dein Gynäkologe jetzt auch das Geschlecht des Babys. Für Eltern ist der zweite Ultraschall daher oft der spannendste.

Der letzte große Ultraschall im dritten Trimester

Die dritte große Ultraschall-Schwangerschaft-Vorsorge sollte zwischen der 29. SSW und der 32. SSW stattfinden. Die Lage, Bewegung und Herzaktivität sowie die zeitgerechte Entwicklung des Babys werden hier von deinem Gynäkologen betrachtet. Auch die Lage, Funktion und Fruchtwassermenge siehst du anhand der Ultraschallbilder. Schwangerschaft im letzten Trimester bedeutet Routinekontrolle: Gewicht, Blutdruck, Fundusstand, Urin und Herzaktivitäten werden kontrolliert.

 

Zusatzleistungen beim Ultraschall: Schwangerschaft zusätzlich beobachten

Neben den allgemeinen Vorsorgemaßnahmen gibt es zusätzliche Leistungen, die Schwangere nutzen können. Dazu gehören zum Beispiel Untersuchungen mit einem moderneren Ultraschall. Schwangerschaft 2.0 – viele Eltern entscheiden sich bewusst für einen 3D Ultraschall, bei dem das Baby dreidimensional dargestellt wird.

Quellen