Allgemeine Brustveränderungen in der Schwangerschaft
Die Brüste einer Frau bestehen hauptsächlich aus Drüsen- und Fettgewebe. In die Brustwarzen münden Milchkanäle, an denen kleine Milchbläschen hängen. Diese Bläschen produzieren während des Stillens Milch.
Bei nicht schwangeren Frauen bildet sich in der Brust von der Pubertät an bis sie 35 Jahre alt sind mit jedem Monatszyklus sekretorisches – also milchbildendes – Gewebe.
Durch eine Schwangerschaft wird der Monatszyklus unterbrochen und es bilden und vermehren sich Milchkanäle und Laktozyten – milchproduzierende Zellen. Außerdem verdoppelt sich die Menge an Blut in den Brüsten.
Die Folge: Es kann sein, dass deine Brüste geschwollen, schmerzempfindlich oder kribbelig sind – das ist völlig normal. Manche Frauen nehmen diese Veränderung als erstes, vages Schwangerschaftsanzeichen wahr. Allerdings sind diese Empfindungen sehr individuell und daher nicht als sicheres Anzeichen zu werten.
Erstes Trimester – Erste Veränderungen
Ab der dritten oder vierten Schwangerschaftswoche kann es sein, dass deine Brustwarzen empfindlicher als sonst sind. Auch können deine Brüste in den ersten Wochen generell schnell und viel wachsen. Sie können aber auch schrittweise größer werden, das ist individuell ganz unterschiedlich.
Durch das schnelle Wachstum sind Dehnungsstreifen möglich, die mit der Zeit aber verblassen werden. Je nach genetischer Veranlagung bekommst du sie oder nicht – mach dir, was das angeht, keine Gedanken! Mit feuchtigkeitsspendenden Cremes kannst du dem zwar etwas entgegenwirken, wirklich vorbeugen kannst du leider nicht.
Wie groß wird die Brust in der Schwangerschaft?
Von Beginn der Schwangerschaft bis zum Milcheinschuss wird die Brust etwa eineinhalb mal so groß wie vor der Schwangerschaft werden.
Tipp: Wenn du durch das starke Wachstum deiner Brüste Schmerzen hast, kannst du dir für die Nächte auch spezielle Schlaf-BHs zulegen, die deine Brüste dann stützen.
Zweites Trimester: Die Milchproduktion beginnt
Ab der 15. Schwangerschaftswoche werden die milchproduzierenden Zellen aktiv und ab der 22. Woche produzieren sie bereits Milch. Diese tritt aber nicht aus, sondern wird vom Körper wieder absorbiert. Deine Schwangerschaftshormone sorgen außerdem dafür, dass nicht zu viel produziert wird.
Weitere Brustveränderungen werden an deinen Brustwarzen und dem Brustwarzenhof sichtbar: Sie werden dunkler und auch etwas größer.
Die Hubbel am Brustwarzenhof – auch Montgomery-Drüsen genannt – beginnen mit der Produktion eines fetthaltigen Sekrets, das gegen Schmerzen hilft und Infektionen vorbeugt.
Deshalb solltest du nie mit aggressiven Duschgels oder viel Reiben deine Brüste bzw. Brustwarzen waschen und trocknen. Warmes Wasser und sanftes Tupfen reichen vollkommen aus. So wird das Öl nicht entfernt.
Ab wann verfärben sich die Brustwarzen in der Schwangerschaft?
Die Brustwarzen und der Brustwarzenhof werden im Laufe des zweiten Trimesters dunkler. Gleichzeitig werden sie auch etwas größer.
Drittes Trimester: Warten auf die Geburt und den Milcheinschuss
Bis zum Milcheinschuss können deine Brüste auf die doppelte Größe anwachsen. Es kann jetzt auch dazu kommen, dass etwas Muttermilch austritt, da die Produktion bereits vor der Geburt beginnt. Langsam solltest du nach Still-BHs Ausschau halten, da deine Brüste – bis auf den Milcheinschuss – nicht mehr viel wachsen. Bedenke beim Kauf deshalb, dass dafür genug Platz sein sollte.