Vorderwandplazenta: Was bedeutet das für meine Schwangerschaft?

Babybauch einer Frau
© Unsplash/ Jamie Coupaud

Die Diagnose Vorderwandplazenta löst bei vielen Schwangeren Unsicherheiten aus. Jedoch bedeutet das nicht immer gleich etwas Schlimmes. Wir erklären dir, was das für dich bedeutet und geben dir hilfreiche Tipps!

Was ist eine Vorderwandplazenta?

In der Gebärmutter bildet sich die Plazenta da, wo der Embryo sich in der Gebärmutterschleimhaut einnistet. In der Regel passiert das im hinteren und oberen Bereich des Uterus.

: Wie erkenne ich die Einnistung?

Es kann aber auch vorkommen, dass sich die Eizelle vorne in die Gebärmutterschleimhaut (also Richtung Bauchnabel) einnistet. Dann entsteht hier der Mutterkuchen – diese Plazenta-Lage wird als Vorderwandplazenta (auch VW-Plazenta) bezeichnet.

Die Lage der Plazenta wird auch in den Mutterpass eingetragen (Seiten 10 & 11). Hier siehst du das Kürzel VW für Vorderwand und HW für Hinterwandplazenta.

Vorderwandplazenta: Ultraschall als Diagnose-Mittel

Die Diagnose wird meistens bei einer Ultraschalluntersuchung im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge gestellt – oft um die 29. Schwangerschaftswoche.

Übrigens: Es kann auch vorkommen, dass die Plazenta im Laufe der Schwangerschaft ihre Lage noch etwas verändert und weiter nach hinten wächst.

Wie gefährlich ist eine Vorderwandplazenta?

Eine vorne liegende Plazenta ist meistens nicht gefährlich für dich und dein Kind. Sie führt nicht automatisch zu Komplikationen. Hat deine Plazenta genug Platz zu wachsen und wird dein Kind ausreichend versorgt, kannst du mit einem normalen Schwangerschaftsverlauf rechnen.

Schmerzen oder verstärkte Blutungen löst eine vorne liegende Plazenta in der Regel nicht aus.

: Vorderwandplazenta kann gefährlich sein!

Gefährlich wird sie nur, wenn sie zusammen mit einer tief-sitzenden Plazenta (Plazenta praevia) vorkommt. Wird der Muttermund nämlich ganz oder teilweise von dem Mutterkuchen bedeckt, kann das zu Komplikationen wie Blutungen oder Krämpfen führen.

Bei der natürlichen Geburt besteht außerdem die Gefahr, dass die Plazenta verletzt wird – das könnte für Mutter und Kind lebensbedrohlich sein. Meist wird hier ein Kaiserschnitt durchgeführt.

Was bedeutet eine Vorderwandplazenta für mich?

Erstmal vorweg: Liegt deine Plazenta vorne, wird dein Baby meist genauso gut versorgt und geschützt wie bei anderen Lagen der Plazenta. Jedoch gibt es einige Sachen, die bei dieser Plazentalage anders sind:

  • Vorderwandplazenta: Kindsbewegungen werden später gespürt

Es kann sein, dass du die Bewegungen deines Babys erst in einer späteren Woche als andere Schwangere spürst. Das liegt daran, dass die Plazenta die Tritte nach vorne länger abdämpft. Oft wird sie mit einer Art Kissen oder einem Stoßdämpfer verglichen.

Später, wenn das Baby schon kräftiger treten kann, wirst du die Bewegungen aber klar spüren und vielleicht auch sehen können.

  • Herztöne können schwerer hörbar sein

Durch die Dämpfung kann es auch sein, dass die Herztöne des Kindes schwerer zu hören sind. Weil die Diagnose Vorderwandplazenta jedoch im Mutterpass steht, sind Ärzte darauf vorbereitet und legen Messgeräte (wie ein CTG) anders an.

  • Äußere Wendung ist vielleicht nicht möglich

Liegt dein Kind in der Steißlage, kann es sein, dass eine äußere Wendung nicht möglich ist, wenn deine Plazenta vorne liegt.

  • Vorderwandplazenta & Geburt: wie kann ich entbinden?

Liegt deine Plazenta vorne, kannst du in der Regel auch natürlich entbinden. Nur, wenn sie gleichzeitig auch tief liegt, wird dir vielleicht zu einem Kaiserschnitt geraten.

  • Vorderwandplazenta & Kaiserschnitt

Bei einem Kaiserschnitt kann es durch eine vorne liegende Plazenta zu stärkeren Blutungen kommen. Darauf ist das OP-Team jedoch meist vorbereitet.

Was ist bei einer Vorderwandplazenta zu beachten?

Liegt deine Plazenta vorne, solltest du besonders gut auf deinen Bauch achten. Stöße oder Stürze können hier zu einer vorzeitigen Ablösung der Plazenta führen. Dadurch wird das Kind nicht mehr richtig versorgt.

Natürlich besteht auch bei anderen Plazenta-Lagen dieses Risiko, bei einer Vorderwandplazenta ist jedoch etwas mehr Vorsicht geboten. Nach Stößen oder Unfällen ist eine Kontrolluntersuchung für dich also ratsam.

Quellen