In diesem Artikel:
Wie lange dauert eine Schwangerschaft?
9 Monate dauert eine Schwangerschaft – das wissen sogar Kinder. Aber wieso heißt es oft auch, dass man 10 Monate schwanger ist?
Welche Form der Berechnung für den Geburtstermin benutzt wird, macht hier den Unterschied. Dabei kann gerechnet werden, ab
- dem 1. Tag der letzten Monatsblutung
- dem Tag der Befruchtung
Berechnung nach dem letzten Tag der Periode
In der Schwangerschaftsvorsorge hat es sich etabliert, dass die Schwangerschaft nach dem ersten Tag der letzten Monatsblutung gerechnet wird. Das hat den Grund, dass dieser Tag einfacher zu bestimmen ist als der Tag der Empfängnis.
Diese Berechnungsart wird auch als Naegele-Regel bezeichnet. Nach dieser Zählweise hat eine Schwangerschaft 40 Wochen, 9 Kalendermonate (oder 10 Lunarmonate) oder 280 Tage.
Bei der Schwangerschaft wird oft von Lunarmonaten oder Mondmonaten gesprochen. Das bedeutet einfach, dass jeder Monat genau 28 Tage hat.
Auf Grundlage deiner letzten Regelblutung kannst du ganz einfach deinen Geburtstermin berechnen:
1. Tag deiner letzten Periode – 3 Monate + 1 Jahr + 7 Tage
Unser ET-Rechner basiert auch auf der Naegele-Regel. Gib einfach den ersten Tag deiner letzten Periode in unseren Rechner ein und schon bekommst du deinen voraussichtlichen Geburtstermin.
Wenn du wissen willst, in welcher Schwangerschaftswoche du aktuell bist, dann kannst du unseren SSW-Rechner benutzen.
Dieser nach der Naegele-Regel errechnete Geburtstermin wird bei deiner ersten Vorsorgeuntersuchung auch in deinen Mutterpass eingetragen.
Berechnung nach der Empfängnis
Die Schwangerschaftsdauer nach dem Tag der Empfängnis zu berechnen wäre zwar genauer, ist aber etwas komplizierter. Einfach deswegen, weil es kaum möglich ist, den exakten Tag der Befruchtung zu bestimmen. Voraussetzung dafür ist, dass du den Tag deines Eisprungs kennst bzw. weißt, wann dieser stattgefunden hat.
Häufig wird zur Berechnung angenommen, dass der Eisprung einer Frau in der Mitte des Zyklus stattfindet – also um den 14. Tag, wenn man von einer Zyklusdauer von 28 Tagen ausgeht.
Babys werden demnach zwei Wochen nach dem Beginn der letzten Periode gezeugt. Und auch erst ab dann beginnt nach dieser Rechnung deine Schwangerschaft: Sie dauert dann 38 Wochen oder 266 Tage.
Und so funktioniert die Rechnung:
Konzeptionstag – 3 Monate + 1 Jahr – 7 Tage
Bei dieser Rechnung stimmt die Schwangerschaftswoche mit der kindlichen Entwicklung überein.
Ein Beispiel:
Du bist in der 14. SSW (nach Naegele) – da die Befruchtung allerdings erst 2 Wochen nach dem letzten Tag deiner Periode stattgefunden hat, ist dein Baby erst 12 Wochen alt.
Kaum eine Frau hat einen Muster-Zyklus von 28 Tagen und auch der Eisprung findet entsprechend meist nicht exakt am 14. Tag des Zyklus statt.
Und was, wenn beide Tage nicht bekannt sind?
Wenn weder der erste Tag der letzten Periode noch der Empfängnistag bekannt sind, wird der Geburtstermin in der Regel mit dem Ultraschall bestimmt. Der Frauenarzt kann anhand der Größe der Fruchtblase und der Entwicklung des Embryos die aktuelle Schwangerschaftswoche gut einschätzen.
Zusammenfassung: Wie lange ist man wirklich schwanger?
Ab dem Tag der Befruchtung entwickelt sich dein Baby für 266 Tage (38 Wochen) in deinem Bauch.
Weil es schwierig ist, den exakten Tag der Befruchtung zu bestimmen, beginnt die Berechnung deiner Schwangerschaft meist am 1. Tag deiner letzten Periode: Damit dauert deine Schwangerschaft rechnerisch 280 Tage (40 Wochen).
Weil nur die wenigsten Kinder auch wirklich am errechneten Entbindungstermin zur Welt kommen, kann deine Schwangerschaft auch ein paar Tage kürzer oder länger dauern. Wie lange du wirklich schwanger bist, ist also auch sehr individuell!
Welche Berechnung gilt wo?
Die Naegele-Regel hat sich als der Standard in vielen Feldern etabliert. Laut der Berechnung wird zum Beispiel der Beginn des Beschäftigungsverbotes und die Zahlung vom Mutterschaftsgeld bestimmt.
Inspiration für dich
Die Berechnung nach dem Empfängnistermin ist vor allem bei einem Schwangerschaftsabbruch relevant. Damit ein Schwangerschaftsabbruch straffrei möglich ist, dürfen seit der Empfängnis nicht mehr als 12 Wochen vergangen sein.
Übrigens: Wenn der Tag der Empfängnis nicht bekannt ist, wird in der Regel der Tag der letzten Periode genommen und zwei Kalenderwochen dazugerechnet.