#2 Tag der Zeugung ist bekannt
Du bist dir sicher, wann der Tag der Zeugung war? Dann brauchst du gar keinen SSW-Rechner. Zähle zunächst, wie viele Wochen oder Tage seitdem vergangen sind. Weil der erste Tag deiner Schwangerschaft aber rechnerisch der erste Tag deiner letzten Periode ist, musst du jetzt noch die Tage addieren, die zwischen dem Tag der Zeugung und deiner letzten Monatsblutung lagen – das werden bei einem Zyklus von 28 Tagen etwa 14 Tage sein. Schon hast du eine Antwort „In welcher SSW bin ich?“.
Mit dieser Formel kannst du dann auch den Geburtstermin berechnen. Rechne vom Tag der Zeugung 266 Tage hinzu.
➔ Tag der Befruchtung + 266 Tage = Geburtstermin
Allerdings ist der Tag des Geschlechtsverkehrs nicht immer der Zeugungstag: Manchmal liegen dazwischen vielleicht drei Tage bis die Spermien die Eizelle erreicht haben.
#3 SSW berechnen ohne Periode: Keine letzte Menstruation zur Berechnung bekannt
Solltest du den ersten Tag deiner letzten Periode nicht kennen, dann kann der Geburtstermin nicht mithilfe des Schwangerschaftsrechners ermittelt werden.
Der Frauenarzt kann dann erst in der fortgeschrittenen Schwangerschaft mit Ultraschall den Oberschenkelknochen – die sogenannte Femurlänge – und den Kopfdurchmesser des Ungeborenen vermessen. Weil es Durchschnittswerte zur Entwicklung des Embryos gibt, kann der Computer des Ultraschall-Gerätes damit die Schwangerschaftswoche berechnen und damit recht gut den voraussichtlichen Geburtstermin ermitteln.
Zum Ende der Schwangerschaft werden diese Werte jedoch zunehmend unzuverlässig. Manche Frauenärzte haben genug Erfahrung, dass sie schon auf dem Bild ungefähr den Stand der Schwangerschaft abschätzen können. Auch das zeitgerechte Vorhandensein von Organen, deren Aktivitäten und die Entwicklung von Körperteilen geben Aufschluss über das Alter des Fötus.