Ich bin zu ersten Mal Papa geworden. Dass ich mir plötzlich über viel mehr Dinge Sorgen mache, war für mich eine neue Erfahrung. Ich freue mich über jeden Entwicklungsschritt meiner Tochter Leni. Doch manches löst auch gemischte Gefühle in mir aus. Leni fängt gerade an, sich selbstständig umzudrehen. Vom Rücken auf den Bauch klappt schon ganz gut, aber zurück fällt es ihr noch nicht so leicht.
Tagsüber macht es Spaß ihr dabei zuzusehen. Aber ihre Turnübungen macht Leni auch im Bettchen – dann, wenn wir eben nicht dabei sind. Was, wenn sie in einer ungünstigen Position einschläft und Mund und Nase von der Matratze bedeckt werden?
Wir testen das Cubo Ai Plus Smart Babyphone
Viele moderne Babyphones haben inzwischen Kameras integriert. So kann man theoretisch immer nach dem Rechten schauen. Aber wer möchte schon dauernd auf einen Bildschirm starren? Die Zeit in der das Kind mal schläft, möchte man ja auch anders nutzen.

© privat
Wir haben das Cubo Ai Plus Smart Babyphone getestet. Seine Funktionsweise setzt genau hier an. Die intelligente Software des Babyphones wertet die Videos, die es vom Baby macht, in Echtzeit aus. Und sobald das Cubo Ai erkennt, dass sich das Baby auf den Bauch gedreht hat oder das Gesicht durch eine Decke oder ähnliches bedeckt ist, schickt das Babyphone eine Nachricht aufs Handy bzw. man wird über die zugehörige mobile App gewarnt.
Ich war begeistert, wie zuverlässig das funktioniert! Bei jeder Drehung von Leni reagierte das Cubo Ai sofort. Meine Sorge, ihr Gesicht könnte auf der Matratze aufliegen und sie im schlimmsten Fall keine Luft mehr bekommen wurde dadurch deutlich geringer.
Das smarte Babyphone von Cubo Ai nutzt Künstliche Intelligenz für die Sicherheitserkennung. Sie wurde zusammen mit Kinderärzten entwickelt und erkennt Gefahren in Echtzeit: z.B. ob das Gesicht des Babys durch Decken bedeckt ist oder auf der Matratze falsch aufliegt.
Audioübertragung mit guter Tonqualität – jedes Atemgeräusch ist zu hören
Zusätzlich wird natürlich – wie man es von allen Babyphones kennt – der Ton mit übertragen. Wie gut die Audioübertragung ist, hat mich überrascht: Man hört das Baby nicht nur, wenn es weint oder laute Geräusche macht, sondern kann auch ganz genau die Atemgeräusche erkennen. Gerade für Neugeborene, die ja periodisch atmen und auch mal kleine Atempausen machen, halte ich das für sehr praktisch. Man kann die Atmung sehr gut überwachen und muss nicht ständig selbst nachsehen und kontrollieren, ob alles in Ordnung ist.
Ein echter Mehrwert für uns ist die Schlafanalyse, die das Cubo Ai automatisch jeden Tag erstellt. Das hat uns geholfen, die Schlafgewohnheiten von Leni besser zu verstehen. Außerdem ist es spannend zu sehen, was die Kleine in der Nacht so macht und wie oft sie tatsächlich wach ist.
Besseres Raumklima dank integrierter Temperatur- und Feuchtigkeitserkennung
Eher als nette Spielerei sehe ich die eingebauten Schlaflieder, die das Cubo Ai abspielen kann: obwohl die meisten davon bei Leni gut ankamen. Ein integriertes Nachtlicht hat das Babyphone auch, das über die App an- und ausgeschaltet werden kann. So kann das Schlafzimmer abgedunkelt bleiben und Mama oder Papa finden den Weg zum Bettchen.
Für den kommenden Sommer könnte die integrierte Temperatur- und Feuchtigkeitserkennung des Cubo Ai noch ganz spannend sein. Die haben wir aktuell noch nicht umfassend getestet. Um das Kinderzimmer im Sommer angemessen kühl zu halten, ist das sicher ein nützliches Feature. Was wir schon jetzt gemacht haben: ein paar Zimmerpflanzen mehr aufgestellt. Denn laut der Feuchtigkeitsanzeige war das Raumklima etwas zu trocken.
Fazit: Wir können das Cubo Ai Plus Smart Babyphone vollumfänglich weiterempfehlen
Das Design – der süße Vogel mit dem Holzelement passt perfekt zu unserem Holzkinderbett und integriert sich sehr schön in das Kinderzimmer – und die Funktionen heben sich aus unserer Sicht von anderen Babyphones mit Kamera klar ab. Wir finden das Preis-Leistungsverhältnis gerechtfertigt, auch wenn der höhere Preis manche vielleicht abschreckt. Was ich noch betonen möchte: Um das Cubo Ai Smart Babyphone perfekt nutzen zu können, ist es wichtig eine stabile und schnelle WLAN-Verbindung zu haben. Sonst sind die Funktionen nur teilweise oder nicht nutzbar.
Die zugehörige mobile App ist absolut nutzerfreundlich und überwiegend selbsterklärend. Wir haben nur etwas gebraucht, bis wir verstanden haben wie man aus dem Vollbildmodus der Videoansicht wieder zurück in die normale Ansicht kommt. Für die wichtigsten Fragen zur Nutzung gibt es innerhalb der App einen FAQ-Bereich, der gut weiterhilft.
Mehr Infos findest du auch direkt auf der Homepage von Cubo Ai.