Geschlechtsverkehr in der Kinderwunschzeit

Mann und Frau liegen im Bett
© iStock / PeopleImages

Der Moment, wenn sich Paare für ein Baby entscheiden, ist absolut magisch. Ja, man mag meinen, das Leben hat plötzlich eine ganz andere Bedeutung. Hormone spielen verrückt und am liebsten hätte Frau direkt einen positiven Schwangerschaftstest in der Hand. Dass das aber überwiegend nicht so ist, sollte euch klar sein. Bei gesunden Paaren kann es bis zu einem Jahr dauern, ehe eine Schwangerschaft eintritt. Und genau das ist die Herausforderung. Denn mit jedem weiteren negativen Schwangerschaftstest wächst die Enttäuschung und der Geschlechtsverkehr kann unter dem Druck leiden.

Sex nach Plan: Unbewusster Druck für Frau und Mann

Bis zu sechs Tage im Zyklus ist eine Frau fruchtbar. Das mag sich zwar nach viel anhören, jedoch ist das Timing oftmals gar nicht so einfach. Der Alltag, der uns mit Schichtdiensten, Dienstreisen und Müdigkeit die Lust nimmt, ist unter anderem schuld. Und schon fühlen sich sechs Tage wahnsinnig kurz an und Angst macht sich breit, sie nicht nutzen zu können und wertvolle Zeit zu verlieren. Diese Gedanken bauen unbewusst einen gewaltigen Druck auf.

„Schatz, wir müssen heute…“

Tritt die fruchtbare Phase ein, kommt es schon mal vor, dass sich Paare in dieser Zeit „verabreden“ und beiden Parteien bewusst ist, dass abgeliefert werden muss. Den Mann setzt das besonders unter Druck. Das kann sich mit der Zeit negativ auf die Beziehung auswirken und auch das Sexleben kann darunter leiden. Was vor wenigen Monaten noch Spaß machte und Druck abbaute, setzt das Paar nun massiv unter Druck und schnell wird Sex nur noch als Mittel zum „Schwangerwerden“ angesehen. Damit euch das nicht passiert sind hier ein paar Tipps, die ihr euch zu Herzen nehmen solltet.

  1. Es gibt kein „Muss“
    Es ist verständlich, dass ihr jeden Zyklus und jeden Tag in der fruchtbaren Zeit ausnutzen möchtet. Aber genau das kann der Stimmungskiller hoch drei sein. Hört auf euren Körper und zwingt euch nicht dazu. Das macht das Erlebnis „Sex“ sonst zu einem unschönen Akt.
  2. „Weniger ist Mehr“!
    Geschlechtsverkehr im Abstand von 2-3 Tagen reicht aus, um schwanger zu werden. Die Spermien können sich in dieser Zeit regenerieren und sich dann frisch und munter auf die Reise machen.
  3. Den Kinderwunsch ausblenden
    Euer Sexleben sollte sich nicht nur um den Kinderwunsch drehen. Geht ihr bereits mit dem Gedanken „Heute muss es unbedingt klappen, jetzt machen wir ein Baby“ ins Bett, kann der Druck die ganze Lust nehmen. Konzentriert euch auf den Partner und lasst die Gedanken schweifen.
  4. Bleibt spontan
    Versteift euch nicht nur auf Sex in der fruchtbaren Zeit, sondern genießt ihn auch außerhalb dieser Tage. Bleibt spontan, überrascht euren Partner und versucht euer Sexleben spannend zu halten.
  5. Genießt eure Freizeit
    Damit sich nicht alles nur um den Kinderwunsch dreht, solltet ihr versuchen, die Freizeit sinnvoll zu gestalten. Geht Hobbys nach oder trefft euch mit Freunden. Macht das, was euch guttut und den Kopf freimacht.
  6. Redet über euer Empfinden
    Bemerkt ihr dann doch, dass sich etwas verändert hat, sucht das Gespräch. Geht aufeinander ein und seid ehrlich zueinander.
  7. Gönnt euch eine Pause
    Wird der Druck zu groß und es ist mehr Belastung als alles andere, solltet ihr euch mal eine Babypause gönnen. Das kann Wunder bewirken!
Frau isst einen Salat

© iStock / Wavebreakmedia

Auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereiten

Wusstet ihr wie wichtig Folsäure bereits ab dem Kinderwunsch ist? Euer Bedarf an Folsäure ist erhöht und sollte durch Nahrungsergänzungsmittel gedeckt werden.

Das Vitamin sollte schon zu Beginn der Schwangerschaft dem Körper ausreichend zur Verfügung stehen, da es beim Schließen des embryonalen Neuralrohrs mitwirkt. Aus diesem Neuralrohr entwickelt sich später das zentrale Nervensystem – das Rückenmark und das Gehirn des Kindes.

Dieser Vorgang findet bereits etwa ab dem 25. Tag der Schwangerschaft statt – zu einer Zeit also, in der die meisten Frauen noch gar nicht wissen, dass sie schwanger sind.

Deshalb schon zum Zeitpunkt des Kinderwunsches mit der zusätzlichen Aufnahme von Folsäure beginnen!

Denn ein niedriger Folsäurespiegel ist ein Risiko für die Entstehung von Neuralrohrdefekten beim Fötus. Daher sollten sich alle Frauen im gebärfähigen Alter – spätestens ab Kinderwunsch – ausreichend mit Folsäure versorgen. Eine positive Wirkung stellt sich ein, wenn 400 Mikrogramm Folsäure mindestens über einen Zeitraum von einem Monat und bis zu drei Monaten nach der Empfängnis täglich eingenommen werden. Mit 800 Mikrogramm Folsäure wird der Wirkungseintritt innerhalb eines Monats gefördert.

In einer Tablette Folio®forte sind 800 Mikrogramm Folsäure, 9 Mikrogramm Vitamin B12, 20 Mikrogramm Vitamin D3 und 150 Mikrogramm Jod enthalten. Mit dieser Dosierung ist Folio®forte geeignet, dich und dein Kind ausreichend mit Folsäure, Vitamin B12, Vitamin D3 und Jod zu versorgen. Damit unterstützt du seine normale körperliche und geistige Entwicklung. Falls du aus medizinischen Gründen kein Jod aufnehmen darfst, steht dir Folio®forte jodfrei zur Verfügung.

Diese aufregende Zeit solltet ihr unbedingt genießen. Lasst euch nicht durch negative Schwangerschaftstests beeinflussen. Eure Zeit kommt bestimmt und stärkt euch als Paar umso mehr. Dafür wünschen wir euch alles Gute!