Mein Kind ist ständig krank: Tipps vom Kinderarzt bei wiederkehrenden Atemwegsinfekten

Kleinkind inhaliert mit dem Inhaliergerät PARI Compact 2
© PARI

Es ist nicht nur eine gefühlte Wahrheit, dass kleine Kinder ständig erkältet sind. Vor allem sobald sie anfangen in die Kita zu gehen, schnappen sie jedes Erkältungs-Virus in ihrer Nähe auf. Um deinem Kind die Krankheitsphasen zu erleichtern, sind die richtigen Maßnahmen wichtig. Kinderarzt Dr. med. Ralf Brügel gibt Tipps.

Bis zu 10 grippale Infekte pro Jahr sind für kleine Kinder normal

Das Immunsystem von Kleinkindern ist noch im Training. Immer dann, wenn ein Virus noch eine Lücke in ihrem Abwehrsystem findet, kann es wieder einen Infekt hervorrufen: „Kinder im Kita- und Kindergartenalter dürfen durchaus acht bis zehn banale Infekte pro Jahr haben, ohne dass einen das nervös machen müsste“, erklärt der Kinderarzt Dr. med. Brügel.

Bedenkt man, dass jeder grippale Infekt bis zu 14 Tage andauern kann, „dann reden wir von zehn Mal zwei Wochen – also fast einem halben Jahr Zeitraum, in welchem ein Kleinkind erkältet sein darf“, rechnet Dr. Brügel vor.

Zum einen ist das natürlich beruhigend. Das Rechenspiel ist aber genauso frustrierend. Ein krankes Kind zu betreuen, zehrt an den Nerven und der eigenen Kraft. Zumal es keine Medikamente gibt, die direkt gegen Erkältungsviren wirken.

Inhalation kann die Beschwerden lindern

Ob schleimlösende Hustensäfte die Krankheitsdauer wirklich verkürzen können, ist wissenschaftlich nicht belegt. Wenngleich Säfte auf Pflanzenbasis – zum Beispiel aus Efeu – sicherlich nicht schaden, so der Kinderarzt. Notwendig sind sie nicht!

Besser ist es, die Beschwerden mit den richtigen Maßnahmen zu lindern.

Dr. Brügel: „Schonung, gute Flüssigkeitszufuhr und Geduld sind erst einmal die besten Begleiter“.

Weil sich Krankheitserreger auf trockenen Schleimhäuten leichter ausbreiten können, ist es außerdem sinnvoll, beim Anflug einer Erkältung für eine feuchte Raumluft zu sorgen. Noch effektiver und ein bewährtes Mittel ist die Inhalation mit einem Inhaliergerät – zum Beispiel mit Kochsalz. „Feuchte Raumluft und eine Feuchtinhalation sorgen dafür, dass sich die Krankheitssymptome milder anfühlen und das Kind weniger leidet“, sagt Dr. Brügel.

Der Kinderarzt rät zum Inhaliergerät

Vom Inhalieren über einem Wassertopf rät der Kinderarzt ab. Es besteht immer das Risiko, das Kind könnte sich verbrühen. Und es ist nicht effektiv: Die inhalierten Tropfen sind viel zu groß und kommen nicht weit genug in die Atemwege. Außerdem verdunstet bei der Inhalation über dem heißen Wassertopf nur das Wasser, das Salz bleibt im Topf.

Dr. Brügel empfiehlt Eltern daher ein Inhaliergerät: „Das hat den großen Vorteil, dass die Tröpfchen so klein vernebelt werden, dass sie gut und weit in die Atemwege vordringen, wo sie ja hinsollen – immer vorausgesetzt, das Kind inhaliert richtig.“

: Info
Isotone und hypertone Kochsalzlösung

Bei den ersten Anzeichen eines Atemwegsinfekts kann vorbeugend mit der Inhalationstherapie bedenkenlos begonnen werden. In diesem Fall eignet sich isotone Kochsalzlösung, um die Atemwege zu befeuchten und somit die eigenen Abwehrkräfte der Schleimhäute zu stärken. Leidet das Kind an akutem Husten, bei dem sich Schleim bildet, empfiehlt sich die Inhalation mit hypertoner Kochsalzlösung. Diese verflüssigt zähen, überschüssigen Schleim, der dann abgehustet werden kann.

Inhaliergeräte für Kinder haben besondere Anforderungen

Wichtig ist es daher ein kinderfreundliches Inhalationsgerät zu nutzen. Weil es kleinen Kindern oft schwerfällt, beim Inhalieren still zu sitzen, sollte das Gerät sehr effizient arbeiten. So kommen kleine Tröpfchen in Form eines Nebels bereits nach kurzer Zeit in den Atemwegen an und können dort wirken. Ebenso entscheidend ist es, dass die Maske richtig passt. Weil sich Kinder in den ersten Jahren rasch verändern, solltest du das beim Kauf eines Inhalators beachten. Es gibt Geräte, zum Beispiel von PARI, die mitwachsen, weil Masken in verschiedenen Größen schon enthalten sind.

Als kleiner Hoffnungsschimmer: Ab dem Grundschulalter ist das kindliche Immunsystem meist so gut trainiert, dass auch die Infekte immer seltener werden.

Weil es die Gesundheit Ihrer Kinder wert ist – das Original von PARI

PARI Inhalationsgeräte und Vernebler von PARI zeichnen sich durch höchste Qualität aus. Sie unterliegen strengen Qualitätsprüfungen und sind Made in Germany. Der robuste und langlebige PARI COMPACT2 ist vielseitig einsetzbar und durch eine enthaltene Babymaske und eine Kindermaske für alle Altersgruppen geeignet (unter 6 Monaten mit zusätzlicher PARI BABY Maske Gr. 1 und BABY Winkel). Der effiziente LC SPRINT COMPACT Vernebler sorgt für eine schnelle und wirksame Inhalation. Zudem wird das Produkt durch den umfangreichen PARI Kundenservice ergänzt.