Welche Verhütungsmethoden gibt es?
Mittlerweile gibt es zahlreiche Verhütungsmittel – diese werden in verschiedene Kategorien eingeordnet. Es gibt:
Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden
Die eine ‚beste Verhütungsmethode‘ gibt es nicht. Jedes Verhütungsmittel hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Frauen müssen hier selbst abwägen, welches Mittel für ihre spezifische Situation am besten ist.
Hier findest du einen kleinen Überblick über einige Vor- und Nachteile der verschiedenen Verhütungsmethoden.

© TargetVideo
Ein Beispiel:
- Ein Pearl-Index von 5 bedeutet, dass bei diesem Verhütungsmittel fünf von 100 Frauen in einem Jahr trotzdem schwanger werden.
- Bei einem Pearl-Index von 0,5 werden fünf von 1000 Frauen in einem Jahr trotzdem schwanger.
Das bedeutet:
Je kleiner der Pearl-Index, desto sicherer ist das Verhütungsmittel
In der folgenden Tabelle findest du alle beliebten Verhütungsmittel sowie ihren Pearl-Index. Große Spannen können durch Fehlerquoten oder einem Mangel an aussagekräftigen Studien entstehen.
Verhütungsmittel | Pearl-Index (Sicherheit) | Art der Verhütung |
Diaphragma | 1 – 20 | mechanisch |
Dreimonatsspritze | 0,3 – 0,88 | hormonell |
Frauenkondom | 5 – 25 | mechanisch |
Goldspirale | 0,3 – 0,7 | mechanisch |
Hormonimplantat | 0 – 0,08 | hormonell |
Hormonspirale | 0,16 | hormonell |
Kondom | 2 -12 | mechanisch |
Kupferball | 0,3 – 0,8 | mechanisch |
Kupferkette | 0,3 – 0,8 | mechanisch |
Kupferspirale | 0,3 – 0,8 | mechanisch |
Minipille | 0,5 – 3 | hormonell |
Natürliche Familienplanung | 0,3-9 (je nach Methode) | natürlich |
Pille (Mikropille) | 0,1 – 0,9 | hormonell |
Portiokappe | 6 | mechanisch |
Sterilisation der Frau | 0,2 – 0,3 | operativ |
Sterilisation des Mannes | 0,1 | operativ |
Vaginalring | 0,25 – 1,18 | hormonell |
Verhütungsgels und -cremes | 3 – 21 | chemisch |
Verhütungspflaster | 0,7 – 0,9 | hormonell |
Verhütungsschwamm | 5 – 25 | mechanisch |
Verhütungszäpfchen | 6 – 21 | chemisch |
Übrigens: Keine Verhütung hat einen Pearl-Index von 85.
Lange Zeit war die Pille das beliebteste Verhütungsmittel unter Frauen – doch in den letzten Jahren setzen immer mehr Frauen die Pille ab und entscheiden sich für andere Verhütungsmethoden. Vor allem die großen Nebenwirkungen und hohen Gesundheitsrisiken sind Gründe für diesen Abwärtstrend.
Besonderheiten der Verhütung: Nach der Geburt & beim Stillen
Nach einer Geburt wollen die wenigsten Frauen direkt wieder schwanger werden – also heißt es: verhüten! Aber welche Verhütungsmittel eignen sich nach der Geburt? Vor allem Frauen, die stillen, haben besondere Anforderungen an ihr Verhütungsmittel. Denn es darf die Milchproduktion und -qualität sowie die Gesundheit des Babys natürlich nicht beeinflussen.